Kaffeeklatsch Urbane Praxis
Drei Termine, um eigene Kaffeetassen für die „Lobby“ zu töpfern und glasieren

Urbane Praxis heißt, städtische Räume zu verhandeln, zu gestalten und neue Zukünfte gemeinsam zu schaffen. Um in diese gemeinsame Handlung zu kommen, baut die Praxis auf bereits gesammelte Erfahrungen und lokales Wissen auf. Wie lässt sich dieses Wissen vermitteln, diese Erfahrung teilen? Was braucht es für diesen Transfer? Neben institutionalisierten Wissensräumen (Bibliotheken, Archive, Museen…) und klassischen Wissensträgern (Bücher, Texte, …) sind häufig die alltäglichen Begegnungen die Situationen, in denen sich das Wesentliche vermittelt.
Die „Lobby“ als ständige Vertretung der Urbanen Praxis schafft für zwei Monate einen solchen Ort der alltäglichen Begegnung und Austausch am Alexander Platz. Neben öffentlichen Veranstaltungen und Vernetzungstreffen, wird auch beim morgendlichen Kaffee oder Tee Wissen ausgetauscht.
Der KeramikTreff Rathausblock und CoCooN laden ein, eigene Kaffeetassen für die „Lobby“ zu töpfern und glasieren: Eine Espresso Tasse für das fünf Minuten Update, oder die Milchkaffee Schale für das spontane Strategietreffen am Nachmittag?
Die Tassen werden in drei Treffen produziert und eingeweiht:
18.10.2021 / 17 – 20 Uhr: Tassen formen
08.11.2021 / 17 – 20 Uhr: Tassen glasieren
15.11.2021 / 15 – 17 Uhr: Kaffeeklatsch
Anmeldungen unter office@urbanepraxis.berlin an.
Der KeramikTreff im Modellprojekt Rathausblock Kreuzberg (Paula Erstmann und Rebecca Wall) ist ein informeller, niedrigschwelliger Ort des Austauschs, der Nachbarschaft und des gemeinsamen künstlerischen Tätigseins. Er ist ein demokratischer Aktions- und Partizipations-Treffpunkt, ein Labor für und von den Bewohner*innen und Nachbarn. In regelmäßigen Offenen-Tischen kommen Menschen an einem Ort der kooperativen, gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung zusammen und erproben neue Formen der Gemeinschaft im Stadtraum.
CoCooN ist ein Ort zur Erforschung, Erprobung und Vermittlung der Erhaltung von urbanen, kollektiven und künstlerischen Praktiken, und zugleich ein Bibliotheks- und Archivraum am Dragonerareal in Berlin-Kreuzberg. Gemeinsam mit Akteur*innen aus Theorie und Praxis initiieren wir eine interdisziplinäre Forschung zu den Herausforderungen der Erhaltung von Praktiken und Prozessen des zeitgenössischen kulturellen Erbes.