A(maze)ING ZANKBÄUNE

Die Veranstaltung findet auf der Straße in der Nähe des Parks statt und wird anschließend durch die Stadt ziehen. In der Nähe befindet sich die U-Bahn-Station Görlitzer Bahnhof.
Da wir uns über die Grenzen Berlins nicht sicher sind und hoffen, sie mit diesem Workshop sichtbar zu machen – damit sie leichter zu überklettern oder zu durchbrechen sind – bauen wir Irrgärten, Labyrinthe und Instrumente zur Irreführung.
Der vorläufige Plan lautet:
1/ Sammeln
2/ Materialien auf der Straße finden
3/ Labyrinthe bauen (vorhandene Barrieren wiederverwenden, neue bauen, versteckte sichtbar machen).
4/ Sich verlaufen
Bringt Sie Hämmer, Schraubendreher, Nägel, Altholz, Kameras, Geräusch erzeugende Gegenstände usw. mit.
3ABEIKI / FENCHES / ZANKBÄUNE
Fenches ist eine Bewegung des taktischen Widerstands gegen städtische Grenzen. Wir gestalten sie gemeinsam neu, fordern sie zurück, brechen sie auf, verschweißen sie, heben sie hervor (usw.). O.G. Fenching baute Bänke, die auf Zäune gestellt wurden. Zeitgenössisches Fenching kann das Bauen und Abbauen von folgenden Elementen umfassen: 1) gefährliche Spielplätze, 2) Ecken, 3) laute Objekte, 4) Aschenbecher, 5) Leitern, 6) Türme, 8) usw.