Urbane Praxis in der Arch+
Städte sind mehr als nur Beton und Glas – sie sind lebendige Räume, die unsere sozialen, kulturellen und ökologischen Bedürfnisse widerspiegeln müssen.
Die Urbanen Praktiker*innen haben viel Wissen gesammelt. Der Verein versucht dieses Wissen zu bündeln und zugänglich zu machen. Hier findet ihr alle toolboxen, Wegweiser, Glossare und weitere hilfreiche selbst erarbeitete Informationen.
Städte sind mehr als nur Beton und Glas – sie sind lebendige Räume, die unsere sozialen, kulturellen und ökologischen Bedürfnisse widerspiegeln müssen.
F – wie Förderbörse
Die 5. Staffel ist veröffentlicht, es ist Zeit sich mit den aktuellen Geschehnissen der Stadt auf ganz neue Art und Weise zu beschäftigen!
07.12.2024 10:30-18:30, im Berlin Global Village
28.11.2024, 13:30-19:00, im bUm Berlin
30.05.2024 14:30-19:00, im Berlin Global Village
Diese Kartierung zielt darauf ab, das Spektrum und die Breite von Tanzangeboten in ganz Berlin aufzuzeigen. Ob in Tanzschulen, Nachbarschaftszentren,
Bei „Kiez Parterre“ geht es um die Menschen, die die bunten Viertel so bunt machen. Ob Tattoo-Studio, Architekturbüro, Vinyl-Café oder
Statement des Berliner Projektfonds Urbane Praxis und Urbane Praxis e.V.
Buchveröffentlichung zu produktiven Missverständnissen in der kooperativen Stadtentwicklung.
Das Tempelhofer Feld ist ein weltweit einzigartiges Areal mit allergrößter Bedeutung für Berlin und weit über Berlin hinaus. Im Koalitionsvertrag des
Die Aktionsplattform #BerlinIstKultur fasst die Proteste gegen die angedrohten Kürzungen der Berliner Regierung von 10% im Kulturbereich zusammen. Sie begannen
Unterschreibt die Bundestagspetition↗: Die Rolle rechtradikaler Kräfte bei der Finanzierung der Berliner Schlossfassaden muss endlich aufgeklärt und die Zusammenarbeit mit dem
Der Urbane Praxis e.V. war über den Sommer nicht untätig. Wir haben mit rund 10 Verwaltungsstellen, öffentlichen Trägern und Verbänden
Pressemitteilung
OPEN CALL für geflüchteten Architekt*innen beim “Festival für urbanes Wohlergehen …rund um den Mäusebunker”
Urbane Praxis als demokratieförderndes Instrument: Veranstaltung zum Wahlkampfsonntag beim Kunstparcours Radical Playgrounds, Gropius Bau
Das Erasmus+ zu Besuch bei Urbane Praxis e.V. Das Projekt findet in Kooperation mit: Kulturno umetniško društvo C3 aus Slowenien,
DIE GERECHTE STADT ist eine vierteilige Zinereihe, die der Frage nachgehen möchte, wie Urbane Praxis eine gerechtere Stadt fordert und erprobt.
Bewerbungsfrist: 09. Juni 2024
Der Geschäftsbericht für das Jahr 2023 ist online!
Die Netzwerkstelle vom Urbane Praxis e.V. plant eine Reihe von größeren Vernetzungsveranstaltungen. Am 30.05.24, 15:00-19:00 Uhr geht es los mit
Questionarch ist auf der Suche nach Interessierten die, die Fläche rund um Lohmühlenstraße für 2024 neu bespielen. Es handelt sich
Egal ob Infobroschüre, dezentrale Protokolle, der Zukunftskalender oder die Studie zu Handlungsstrategien zur Zobtener Straße in Lichtenberg, wir werden nicht
Die Stadt und die Utopie einer Zukunftsstadt wurden poetisch in einem neuen Gestaltungsraum betrachten.
Was ist Urbane Praxis, was ist der Urbane Praxis e.V., was macht eigentlich das Netzwerk und was macht der Berliner Projektfonds Urbane Praxis?
Sobald wir das Haus verlassen, begegnet es uns überall: das Auto. Das liegt daran, dass es in unserer Gesellschaft so viel Platz zugesprochen bekommt.
In einer Sorgenden Stadt stehen die Bedürfnisse ihrer Bewohner*innen im Zentrum. Das ist heute noch Utopie, kann aber Wirklichkeit werden,
Die vorliegende Arbeitshilfe zur „Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen nach
einer Entsiegelung“ ist ein Bestandteil des Projektes „Entsiegelungspotenziale in Berlin“.
Der Werkzeugkoffer für die Stadt von morgen
Was ist ein Parklet? Es handelt sich um die Umwidmung von Parkplätzen in Sitzgelegenheiten, Parkflächen oder zusätzliche Essplätze. Parklets sind
Eine Anleitung wie Du ausgehend von Stuttgart die Stadt mit einem Parklet bereichern kannst.
Berlin erlebt eine rasante Veränderung durch Bauaktivitäten und den Tourismusboom. Die Einwohner*innenzahl steigt, während alte Kulturstätten und Clubs schwinden.
Im Rahmen des vom BfN geförderten Vorhabens erprobte die Stadt Leipzig anhand von drei städtischen Brachflächen die Anlage urbaner Wälder.
Was ist Umweltgerechtigkeit? Ist sie auch für Euch relevant? Wie erreicht man sie mit welchen Akteur*innen? Antworten auf diese Fragen
Wer macht Stadt und mit welchen Kulturen und Praktiken? Wie formuliert sich ein Recht auf Stadt ohne Rechthaberei? Berlin ist
Dieses Glossar ist das Resultat eines kollaborativen Prozesses der Sammlung und Bearbeitung von Begriffen, an dem Akteur*innen aus ganz Deutschland im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung der Nationalen Stadtentwicklungspolitik teilgenommen
haben.
Diese Checkliste entstand im Rahmen der Arbeit zur Publikation „Freiraum-Fibel.
Das kleine Kartenspiel im Hosentaschenformat soll Euch dabei helfen die verschiedenen Ebenen der Stadt zu verstehen.
Das Plakat „Baurecht auf Stadt“ von der Urbanen Liga zeigt Euch Ansätze, wie sich bei temporären, soziokulturellen und gemeinwohlorientierten Projekten der Spielraum des Baugesetzes und der Landesbauordnungen erweitern lässt.
Der Rechtswegweiser für einen neuen Freiraum liefert einen ersten Überblick über relevante Gesetze, Instrumente und zuständigen Ämter für euer Freiraumprojekt.
Die Toolbox für Xtopien ist eine herzliche Einladung an alle Bildungsakteur:innen, Kulturschaffende, Teamer:innen, Förder:innen, Aktivist:innen und Interessierte, die mit Xtopien Zukunftsthemen aufgreifen und zu einer demokratisierten Zukunftsgestaltung beitragen wollen.
Was kann diese Toolbox? Das Heft besteht aus Texten zu Privilegien und Diskriminierung sowie aus 10 Perspektiven auf eine solidarische
Zusammengetragen durch die Urbane Liga als Wissenspool für Urbane Praktiker*innen.
Die Aneignung des Stadtraums mittels Urban Design Thinking.
Die Toolbox ist eine Sammlung kuratierter Placemaking-Ressourcen, auf die jeder zugreifen, daraus lernen und sie üben kann.
Eins muss klar sein: für den BAUPALAST gibt es keine Blaupause. Jeder Kontext ist einzigartig und braucht seinen spezifischen Ansatz.
Aktion zum Konvent der Baukultur 2024 Preisträger*innen in Kooperation mit Urbane Praxis.
Am 30. Januar 2024 organisierte die Netzwerkstelle Urbane Praxis ein Vernetzungstreffen mit dazugehöriger Infoveranstaltung, um interessierte Urbane Praktiker*innen mit potentiellen Fördermöglichkeiten und freistehenden Flächen zu verknüpfen.
Am 17. Januar 2024 organisierte die Netzwerkstelle Urbane Praxis ein Vernetzungstreffen mit den bezirklichen sozialraumorientierten Planungskoordinationen (kurz SPK) und dem Berliner Projektfonds Urbane Praxis (kurz BPUP).
Ausgehend von dem Sprichwort “The same river once – a different river twice” richtet das auditive Format den Blick auf
UPON feminist practices for climate justice (2023) focuses on (eco)feminist practices that enable the necessary and fair transformation of communities
Wie können ökologische, philosophische und politische Theorien und Themen in eine erfahrbare, fürsorgliche Praxis umgesetzt werden, für eine inklusive und
Eine moderierte Bustour mit Akteur*innen aus Verwaltung, Politik und Urbaner Praxis zu ausgewählten Orten der Urbanen Praxis mit anschließender öffentlicher
Studie Projekt Platz*Da
Es geht wieder los! Der Fuß in der Tür Podcast auf @thfradio 🎤, der Podcast von und für urbane Praktiker*innen! Dafür stehen
Das Kartenset als Schnittstelle zwischen Choreographie und Urbane Praxis.
Der Urbane Praxis Zukunftskalender „ZUKUNFTSVISIONEN #URBANEPRAXIS 2023+“ ist jetzt verfügbar!
Nach der in 2022 erfolgreich durchgeführten PopUP-Woche legt die Urbane Praxis e.V. 2023 erneut wieder los!
UP Trust FUNd Veranstaltungsreihe zur Erprobung eines Wissentransfers der Urbanen Praktiker*innen.
Wir suchen eine*n motivierte*n Kolleg*in (m/w/d) für die Netzwerkstelle des Urbane Praxis e.V. in Berlin.
PRAXISWOCHE vom 05. – 10. September in ganz Berlin!
Eure wichtigsten Fragen zum Opencall unserer Residencies der PRAXISWOCHE „OWN YOUR CITY!“
Vom 05. – 10. September 2023 findet die PRAXISWOCHE statt und ihr könnt mitgestalten!
Reclaim Your Archive!
Neues Jahr – Neues Glück! Ein Motto was die Mitgliederversammlung von Urbane Praxis e.V. auf den Kopf gestellt hat.
Der Arbeitskreis Raum des Urbane Praxis e.V. ist immer auf der Suche nach potentiellen Räumen für die Urbane Praxis.
Die Dezentralen Protokolle waren ein Versuch die popUPwoche im November 2022 zu dokumentieren.
Die Dokumentation zur Bustour im November 2022
Storytelling as a strategy to navigate urban contexts (EN)
La narración oral como estrategia para navegar contextos urbanos (ES)
Der Podcast für Urbane Praktiker*innen
Stand Januar 2023.
Ein Geschäftsbericht
aus dem Jahr 2026
schon heute.
Learning from the periphery. How can peripheral practice contribute to restoring and creating interconnected flows between rural and urban public space? (EN)
Aprendiendo de la periferia. ¿Cómo puede la práctica periférica contribuir a restaurar y crear flujos interconectados entre el espacio público rural y urbano? (ES)
Radical Pedagogies for an open, collective and feminist city! (EN)
Pedagogías radicales para una ciudad abierta, colectiva y feminista! (ES)
Der Podcast für Urbane Praktiker*innen
O prazer como uma força ativadora de espaços públicos.
Der Podcast für Urbane Praktiker*innen
Pleasure as an activating force of public spaces. (EN)
Der Zukunftskalender der Urbanen Praxis bildet Visionen über gemeinwohlorientierte, selbstorganisierte und experimentelle urbane Transformationsprozesse in Berlin und darüber hinaus ab.
The podcast for urban practitioners
Der Podcast für Urbane Praktiker*innen
Der Podcast für Urbane Praktiker*innen
Mitte November ist die Pop-Up Woche! Stadtmachen statt stillstehen ist das Motto.
Dieser Kurzfilm zeigt wesentliche Momente und Ereignisse unserer Arbeit in der “Lobby”
Open Call vom Haus der Statistik bis 28.02.2022 für Projekte, die mit Interaktionen den Frei-, Grün- und Begegnungsraum
Die „Lobby“ kann ab Februar nicht weiter in der Karl-Liebknecht-Straße bleiben
ÜBER Urbane Praxis stellt die Projektdokumentation zur Verfügung
Das neue Magazin der Initiative StadtNeudenken wurde veröffentlicht und die Initiative Urbane Praxis ist unter den Autor*innen: Mit dem Beitrag
Eine Instagram-Kampagne zu zeigen, was Urbane Praxis überhaupt ist
Die allerletzte Folge der Podcast-Serie „Fuß in der Tür“! Jetzt zum Reinhören
Die Urbane Praxis steht im Koalitionsvertrag 2021
Am 26.11. eröffnet die Ausstellung SMart Cities von Er(be)leben
Das zweisprachige „Glossar Urbane Praxis. Auf dem Weg zu einem Manifest“ bietet
Die vorletzte Folge der Podcast-Serie „Fuß in der Tür“! Jetzt zum Reinhören
Der Bezirk Neukölln verankerte das Konzept der Urbanen Praxis in die Zählgemeinschaftsvereinbarung