Wissens­speicher

Die Urbanen Praktiker*innen haben viel Wissen gesammelt. Der Verein versucht dieses Wissen zu bündeln und zugänglich zu machen. Hier findet ihr alle toolboxen, Wegweiser, Glossare und weitere hilfreiche selbst erarbeitete Informationen.

Screenshot der website Traces of Solidarity

Traces of Solidarity

Traces of Solidarity – remnants of self-organised common welfare and care practices war eine Ausstellung und ein Moment des Austauschs

Innenansicht des SEZ Gebäudes.

AKTION: SEZ retten!

Nach nur drei Monaten einer erfolgreichen Zwischennutzung des SEZ für Sport und Kultur unter der Schirmherrschaft des Landes Berlin soll nun bereits wieder Schluss sein?

Toolbox „180* mag“

Skateboarding verändert sich stetig. Von Surf-Imitation und leeren Backyard-Pools in den 70ern über Vert-Skating in den 80ern bis hin zu

Toolbox „IMBISS IMBAU“

Anbei findest du Erinnerungen, die das kollektive Projekt Imbiss ImBau weitergeben sollen.Unter diesen Dokumenten findest Plakate, Flyer, Porträts von Bewohnern

Toolbox „Reimagine your City“

The publication re:imagine your city invites us to explore and rethink current paradigms that shape our urban environments. It offers

LIVErary

Das LIVErary ist ein bewegliches und lebendiges Archiv von Initiativen kollektiver Stadtgestaltung und -praxis.

Toolbox „Tranforming Solidarities“

»Transforming Solidarities« examines how practices and infrastructures of solidarity are conditioned and transformed by present-day digitality and migration/mobility. Our exploration

Toolbox „Claiming Spaces

The ClaimingSpaces Queer_Feminist Glossary was originally thought of by Mo Hartmann and developed by the ClaimingSpaces Collective in the context

Toolbox „Organisiert Euch!“

Eigentlich wollt ihr die Welt verändern – aber dann müsst ihr Räume finden, Politiker:innen überzeugen, Medienmitteilungen verschicken, eine Buchhaltung führen

Toolbox „Über Urbane Praxis“

Die Ausstellung „Über Urbane Praxis in 12+1 Berliner Projekten“ zeigte im Juni und Juli 2021 grundlegende Prinzipien und Qualitäten Urbaner

Toolbox „Kontaminiert werden #2“

Kontamination, Verunreinigung, Vermischung. Urbane Natur/Kulturen und die Beziehungen zwischen Menschen und Pflanzen sind vielfältig. In Begegnung und Austausch finden gegenseitige

Gezeichnete Karte des urbanen Wohlergehens mit Zeichnungen von Tomma Suki. Es werden Häuser und Straßen abgebildet.

Karte des Urbanen Wohlergehens

Wie können Städte das Wohlergehen ihrer Bewohnerinnen fördern? Welche Rolle spielen dabei Verwaltung, zivilgesellschaftliche Initiativen und politische Akteurinnen? Und wie können sie gemeinsam eine gesunde, lebenswerte Stadt gestalten?

Cover der Arch+ Ausgabe über Urbane Praxis

Urbane Praxis in der Arch+ 

Städte sind mehr als nur Beton und Glas – sie sind lebendige Räume, die unsere sozialen, kulturellen und ökologischen Bedürfnisse widerspiegeln müssen.

Cover der 5.Staffel Fuß in der Tür-der Podcast für urbane Praktiker*innen

Fuß in der Tür 5. Staffel

Die 5. Staffel ist veröffentlicht, es ist Zeit sich mit den aktuellen Geschehnissen der Stadt auf ganz neue Art und Weise zu beschäftigen!

Kartierung (wo tanzt Berlin)

Diese Kartierung zielt darauf ab, das Spektrum und die Breite von Tanzangeboten in ganz Berlin aufzuzeigen. Ob in Tanzschulen, Nachbarschaftszentren,

Kiez Parterre Bild

Kiezparterre Podcast

Bei „Kiez Parterre“ geht es um die Menschen, die die bunten Viertel so bunt machen. Ob Tattoo-Studio, Architekturbüro, Vinyl-Café oder

PETITION: #BerlinIstKultur

Die Aktionsplattform #BerlinIstKultur fasst die Proteste gegen die angedrohten Kürzungen der Berliner Regierung von 10% im Kulturbereich zusammen. Sie begannen

Schlossaneignung Poster mit Bild vom Humboldtforum

PETITION: Schlossaneignung

Unterschreibt die Bundestagspetition↗: Die Rolle rechtradikaler Kräfte bei der Finanzierung der Berliner Schlossfassaden muss endlich aufgeklärt und die Zusammenarbeit mit dem

Zine Release

Die Gerechte Stadt…

DIE GERECHTE STADT ist eine vierteilige Zinereihe, die der Frage nachgehen möchte, wie Urbane Praxis eine gerechtere Stadt fordert und erprobt.

Open Call Questionarch 2024

Questionarch ist auf der Suche nach Interessierten die, die Fläche rund um Lohmühlenstraße für 2024 neu bespielen. Es handelt sich

Toolbox „Straße zurückerobern“

Sobald wir das Haus verlassen, begegnet es uns überall: das Auto. Das liegt daran, dass es in unserer Gesellschaft so viel Platz zugesprochen bekommt.

Toolbox „Sorgende Städte“

In einer Sorgenden Stadt stehen die Bedürfnisse ihrer Bewohner*innen im Zentrum. Das ist heute noch Utopie, kann aber Wirklichkeit werden,

Toolbox „Pop im Kiez“

Berlin erlebt eine rasante Veränderung durch Bauaktivitäten und den Tourismusboom. Die Einwohner*innenzahl steigt, während alte Kulturstätten und Clubs schwinden.

Toolbox „Urbane Wälder“

Im Rahmen des vom BfN geförderten Vorhabens erprobte die Stadt Leipzig anhand von drei städtischen Brachflächen die Anlage urbaner Wälder.

Toolbox „Umweltgerechtigkeit“

Was ist Umweltgerechtigkeit? Ist sie auch für Euch relevant? Wie erreicht man sie mit welchen Akteur*innen? Antworten auf diese Fragen

Toolbox „Baurecht auf Stadt“

Das Plakat  „Baurecht auf Stadt“  von der Urbanen Liga zeigt Euch Ansätze, wie sich bei temporären, soziokulturellen und gemeinwohlorientierten Projekten der Spielraum des Baugesetzes und der Landesbauordnungen erweitern lässt.

Ann-Christine Jansson

Toolbox “How to Bau a Palast?”

Eins muss klar sein: für den BAUPALAST gibt es keine Blaupause. Jeder Kontext ist einzigartig und braucht seinen spezifischen Ansatz.

Vernetzungstreffen & Infoveranstaltung 

Am 30. Januar 2024 organisierte die Netzwerkstelle Urbane Praxis ein Vernetzungstreffen mit dazugehöriger Infoveranstaltung, um interessierte Urbane Praktiker*innen mit potentiellen Fördermöglichkeiten und freistehenden Flächen zu verknüpfen.

Raquel Gomez Bild

INTERNATIONAL NETWORK UPON Talks 2023

UPON feminist practices for climate justice (2023) focuses on (eco)feminist practices that enable the necessary and fair transformation of communities

Dokumentation der Bustour 2023

Eine moderierte Bustour mit Akteur*innen aus Verwaltung, Politik und Urbaner Praxis zu ausgewählten Orten der Urbanen Praxis mit anschließender öffentlicher

Praxiswoche Studio Neotropico

PRAXISWOCHE 2023

Nach der in 2022 erfolgreich durchgeführten PopUP-Woche legt die Urbane Praxis e.V. 2023 erneut wieder los!

Wir suchen dich für die Netzwerkstelle.

JOB: WIR SUCHEN DICH!

Wir suchen eine*n motivierte*n Kolleg*in (m/w/d) für die Netzwerkstelle des Urbane Praxis e.V. in Berlin.

Save the date Praxiswoche: Own your city!

SAVE THE DATE!

PRAXISWOCHE vom 05. – 10. September in ganz Berlin!

UP Steckbriefe

Der Arbeitskreis Raum des Urbane Praxis e.V. ist immer auf der Suche nach potentiellen Räumen für die Urbane Praxis.

Dezentrale Protokolle

Die Dezentralen Protokolle waren ein Versuch die popUPwoche im November 2022 zu dokumentieren.