Der Urbane Praxis e.V. ist ein Verein, der sich für die Belange der Urbanen Praktiker*innen einsetzt. Er baut Netzwerke auf und verbindet zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Verwaltung und Politik, um lebendige und nachhaltige Städte zu gestalten. Der Verein repräsentiert die Urbanen Praktiker*innen und vermittelt Wissen, um ressortübergreifende Themen der Stadt sichtbar zu machen.
Auf Initiative des Rats für die Künste haben sich 2020 Künstler*innen, Stadtaktivist*innen, Akteur*innen aus Kultur, Architektur und Soziokultur zu einem Verbund zusammengeschlossen – in der Initiative Urbane Praxis. Diese wurde 2020-2021 von SenKE im Rahmen der Initiative DRAUSSENSTADT gefördert – 12 Standorte, sowie das Projektbüro Urbane Praxis, wurden in dem Zeitraum unterstützt. Dazu wurde der Berliner Projektfonds Urbane Praxis, getragen von der Stiftung für kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung, ins Leben gerufen, der seitdem künstlerische Projekte im Bereich Urbane Praxis fördert.
Aus der Initiative Urbane Praxis und dem wachsenden Netzwerk wurde im Jahr 2022 der gemeinnützige Urbane Praxis e.V. gegründet.
Netzwerkstelle Urbane Praxis
Die Netzwerkstelle Urbane Praxis vernetzt, unterstützt und berät Berliner Initiativen und Projekte, die selbstorganisierte kulturelle Gemeinschafts- und Freiräume entwickeln und gemeinwohlorientierte, kulturelle und städtische Transformationen erzielen.
Sie ermöglicht den kontinuierlichen Austausch zwischen Initiativen, Verwaltung und Politik – durch intermediäre Kommunikation, Vernetzung, Sichtbarkeit und Ansprechbarkeit. Sie vermittelt Wissen zum Aufbau und Erhalt selbstorganisierter Freiräume, organisiert öffentliche Diskurs- und Vernetzungsveranstaltungen und erarbeitet Informationsmaterialien und Hilfestellungen für urbane Praktiker*innen.
Die Netzwerkstelle wird zur Zeit durch Merve Değirmenci, Elisabeth Knoblich, Kristin Lazarova, Dana Schneider und Benedikt Stoll betreut.
Die Netzwerkstelle Urbane Praxis wird von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen unterstützt.
Beratung
Die Netzwerkstelle unterstützt und berät Initiativen und Projekte in folgenden Themenbereichen:
Organisationsform: Was ist die passende Organisationsform für mein Projekt? Wie gründe ich einen Verein?
Finanzierung: Welche Fördermöglichkeiten kommen in Frage? Wie schreibe ich einen Förderantrag?
Kontaktvermittlung: Bei welchen Ämtern muss ich mich melden? Was für Genehmigungen brauche ich? Welche weitere Entscheidungsträger*innen kommen in Frage?
Raumvermittlung: Wo finde ich passende Räume für meine Veranstaltung / mein Projekt?
Hilfe bei der Konzeption und Umsetzung von Projektideen
Wie komme ich von einer Idee zur Umsetzung?
Für einen Beratungstermin, schreib uns an: office@urbanepraxis.berlin
Weiterführende Informationen:
Wissensspeicher: hier findest Du Informationsmaterialien und Hilfestellungen für die erfolgreiche Umsetzung von Projektideen.
Grünes Brett: hier kannst Du Angebote und Gesuche hochladen – für Räume, Verbündete, Open Calls, Jobs, etc. und Dich über aktuelles aus der Urbane Praxis Community informieren.
Vorstand
Seit 2024 sind folgende Mitglieder im Vorstand:
Dr. Christian Haid (Poligonal Berlin), Tomma Suki Hinrichsen (Torhaus Berlin), Dr. Sabine Kroner (Berlin Mondiale), Sharmila Sharma, Rebecca Wall
Satzung
Hier findest Du die Satzung des Urbane Praxis e.V.
Mitglied werden
Du bist selbst als Urbane Praktiker*innen aktiv oder interessiert Dich für die Thematik? Der Verein freut sich immer über Zuwachs. Anbei findest du eine Anleitung wie du Mitglied werden kannst. Schick uns den Mitgliedsantrag und ein paar kurze Sätze zu Dir und Deinen Projekten an:
office@urbanepraxis.berlin