Der Film: Die „Lobby“
Dieser Kurzfilm zeigt wesentliche Momente und Ereignisse unserer Arbei...
Künstler*innen und Stadtaktivist*innen erproben in einem Verbund berlinweiter Stadtlabore und Campusprojekte Kooperations- und Gestaltungsformen stadträumlicher Transformation: die Initiative Urbane Praxis. Gemeinsam wird eine Roadmap für nachhaltige Förderung und Strukturentwicklung entworfen.
Dieser Kurzfilm zeigt wesentliche Momente und Ereignisse unserer Arbei...
Bald wird ein Kurzfilm über die "Lobby" hier veröffentlicht...
Bis zum 12. März kann man die Ausstellung "Durch das Archiv" besichti...
Pool Potentials Dokumentarfilm wird am 3.3.2022 in der Architektur Gal...
Am 24. Februar 2022 wird die Arbeit des Berliner Projektfonds Urbane P...
Open Call vom Haus der Statistik bis 28.02.2022 für Projekte, die mit...
Die "Lobby" kann ab Februar nicht weiter in der Karl-Liebknecht-Straß...
ÜBER Urbane Praxis stellt die Projektdokumentation zur Verfügung...
Das neue Magazin der Initiative StadtNeudenken wurde veröffentlicht u...
Eine Instagram-Kampagne zu zeigen, was Urbane Praxis überhaupt ist...
ÜBER Urbane Praxis organisiert einen weiteren Workshop...
Der zweiter Termin der Palmenforschung als Urbane Praxis...
Die allerletzte Folge der Podcast-Serie "Fuß in der Tür"! Jetzt zum ...
Beim letzten BAUPALAST Coming Together wird der Info-Container für di...
Ein Panel, um miteinander über die genutzten Taktiken der Erschließu...
Das nächste Treffen der Stadtmacher:innen-Lobby findet am 3.12. in de...
Die Urbane Praxis steht im Koalitionsvertrag 2021...
ÜBER Urbane Praxis, Transformation Haus und Feld, Organismendemokrati...
Am 26.11. eröffnet die Ausstellung SMart Cities von Er(be)leben...
Das zweisprachige "Glossar Urbane Praxis. Auf dem Weg zu einem Manifes...
Der 3. Kaffeeklatsch Urbane Praxis findet am 22.11. um 17 Uhr statt...
On 19 November, the "book" "Baustelle Urbane Praxis in Marzahn" (will ...
Mit einer Analyse der Berliner-Palmenlandschaft möchte Yann Colonna...
In der „Lobby“ finden viele Gespräche und Formate schon s...
Die vorletzte Folge der Podcast-Serie "Fuß in der Tür"! Jetzt zum Re...
Der 2. Kaffeeklatsch Urbane Praxis findet am 8.11. statt...
Der Bezirk Neukölln verankerte das Konzept der Urbanen Praxis in die ...
Ein Abend Musik und Gespräche über Protest und Ästhetik mit MOBILE ...
Anna Schäffler und Rebecca Wall von der Initiative Urbane Praxis sind...
Die zehnte Folge der Podcast-Serie "Fuß in der Tür"! Jetzt zum Reinh...
Am 2.11.2021, um 20.00 Uhr findet eine FuckedUP Night in der „Lo...
Zu 20 Jahren Graffitimuseum wird es die nächsten 3 Wochenenden mit 8 ...
Die 2. Lesung des Kairo Kiosk findet am 30.10. um 19.00 Uhr statt...
Das Büro für Urbane Querschnittsaufgaben ist als Schnittstelle gedac...
Am 27.10. eröffnet die "Lobby" offiziell. Ab 15.00 Uhr findet vor dem...
Am Montag 25.10. liest Markus Ostermair aus seinem Roman...
Die vielen Aktivitäten, die in der "Lobby" stattfinden, sind online z...
Drei Termine, um eigene Kaffeetassen für die „Lobby“ zu töpfern ...
Bewerbungen für konkrete Nutzungsvorschläge können bis zum 1.11. ei...
Am 8.10. sprachen wir über die Stärkung intermediärer Strukturen...
Öffentliche Vorstellung der Veröffentlichung GROUNDED URBAN PRACTICE...
Der Baustein der Initiative Urbane Praxis für den Koalitionsvertrag i...
Die zehnte gangbare Erklärung, was Urbane Praxis überhaupt ist...
Kairo Kiosk lädt zur feministischen Lesung...
Das Verhältnis von Wirkung und Dimension im Feld der Urbanen Praxis w...
Berlin Mondiale organisiert gemeinsam mit vielen unterschiedlichen Akt...
Der dritte Newsletter der Initiative Urbane Praxis ist da!...
Leider musste die heutige Veranstaltung wetterbedingt abgesagt werden...
Die neunte Folge der Podcast-Serie "Fuß in der Tür"! Jetzt zum Reinh...
Die neunte gangbare Erklärung, was Urbane Praxis überhaupt ist...
Was braucht es, um die performativen Kulturen der Urbanen Praxis zu do...
Auch das Team vom thf radio war während unserer Werkstatt...
Die Werkstatt "Büro für urbane Querschnittsaufgaben" war ein voller ...
Für zwei ihrer Berliner Projekte und gleichzeitigen Standorte der urb...
Bis zum 4.9. kann man die Ausstellung an der station urbaner kulturen/...
Das Climate Care Festival der Floating ̶U̶n̶i̶v̶e̶r̶s̶i̶t̶y...
Die Floating U̶n̶i̶v̶e̶r̶s̶i̶t̶y lädt ein zum OPENDAY und...
Habt ihr schon mal einen Blick in den DRAUSSENSTADT-Kalender ...
Wie wird diese Stadt in Zukunft aussehen? Mit dieser Frage...
Die achte gangbare Erklärung, was Urbane Praxis überhaupt ist...
Das Cricket-Fest der station urbaner kulturen findet am 22.8. statt...
Gemeinsam mit bereits etablierten intermediären Beispielen, dem Runde...
Die siebte gangbare Erklärung, was Urbane Praxis überhaupt ist...
An spannenden Orten in Berlin wird über das Morgen von Metropolen ge...
Für den DRAUSSENSTADT Call for Action wurden die Fördermittel aufges...
Die achte Folge der Podcast-Serie "Fuß in der Tür"! Jetzt zum Reinh...
Die sechste gangbare Erklärung, was Urbane Praxis überhaupt ist...
Das Projektbüro im Interview mit Comacon...
Die fünfte gangbare Erklärung, was Urbane Praxis überhaupt ist...
Der zweite Newsletter der Initiative Urbane Praxis ist erschienen...
Am 19.7. schreibt der BAUPALAST eine Residenz für künstlerische Fors...
Letzte Woche fand ein spannender und intensiver Workshop im Stadtwerk ...
Die Ausstellung ÜBER Urbane Praxis bleibt bis Ende Juli offen...
Fuß in der Tür geht mit einer siebten Folge weiter! Jetzt zum Reinh...
Am 23.6. sprechen Christoph Laimer und Enrico Schönberg über urbanen...
Zwischen 18.-20. Juni findet 48h Neukölln am Dammweg statt...
Das Beteiligungsverfahren am Dammweg geht noch bis zum 24. Juni...
Im Spreepark ist eine Kooperation zwischen Grün Berlin, der Clubcommi...
Im Rahmen des OPENHAUS am 10.6. ab 17:30 Uhr wird die BauSchilderung a...
Eine Veranstaltung über die Erhaltung urbaner, kollektiver und künst...
Der Call for Action der DRAUSSENSTADT ist zwischen 7.-18. Juni offen...
Am 7.6. findet ein digitaler Get-together rund um den Baupalast statt...
Die vierte gangbare Erklärung, was Urbane Praxis überhaupt ist...
Eine Online-Infossession über den Call for Action der DRAUSSENSTADT f...
Vom 30. Mai bis zum 2. Oktober kann man Teil 5 der Ausstellungsreihe K...
An 14 U-Bahnhöfen in Berlin hängen 20 Plakate der Initiative Urbane ...
Die Jury des Berliner Projektfonds Urbane Praxis hat eine Auswahl getr...
Studierenden und Lehrenden der Architektur und Stadtplanung aus der Un...
Am 27.5. findet eine neue Bar-Session ZUM URBAN am Haus der Statistik ...
Die dritte gangbare Erklärung, was Urbane Praxis eigentlich ist...
Der Senat von Berlin hat die Siebte Verordnung zur Änderung der Zweit...
Auf dem IPER - Festival der Peripherien wird auch über Hellersdorf, u...
Unser erster Newsletter ist erschienen. Jetzt im Browser zu lesen...
Zwischen dem 2. und 26. Juni findet die Ausstellung “Über Urbane Pr...
Die zweite gangbare Erklärung, was Urbane Praxis eigentlich ist...
Zoë Claire Miller, Marco Schmitt und Kavita Meelu werden 2021 als Urb...
Am 29. und 30. Mai 2021 findet Situation Berlin, der erste Teil der We...
Arne Schmitts Fotografie- und Videoarbeit untersucht Konsumzonen, Verw...
Wir Akteur*innen der Urbanen Praxis wollen im Freien weiterarbeiten un...
Der Tagesspiegel berichtet über den Nachbarschaftscampus Dammweg...
Die sechste Folge der Podcast-Serie. Zum Reinhören – Diesmal geht e...
Der Kulturförderpunkt Berlin bietet eine kostenlose Online-Infossessi...
Die erste gangbare Erklärung, was Urbane Praxis eigentlich ist...
Die digitale Sprechstunde von Berlin Mondiale am 9.4. geht um die Auss...
Die fünfte Folge der Podcast-Serie. Zum Reinhören – Entdecke mehr ...
Die Floating KIDSUNI ist eine Reihe spannender Workshops und Entdeckun...
Ein Workshop rund um das Thema Palast, den man sich nachträglich auf ...
Am 30. März öffnet die Bar Zum Urban in der Informationsarchitektur ...
Im aktuellen Heft von ARCH+ kann man über den Baupalast und das Haus ...
Das ZK/U ist Teil eines Forschungsprojekt, welches „grounded urban p...
Ab dem 19. März können sich über das neue Förderinstrument Berline...
Die vierte Folge der Podcast-Serie ist bereit zum Reinhören – Diesm...
Mondiale Exchange am 19.3. online über "Die Stadt als Labor"...
Die Initiative Urbane Praxis hat einen Aktionsplan für die Berliner U...
Die dritte Folge der Podcast-Serie. Zum Reinhören – Diesmal über d...
Am 18. Februar findet die öffentliche Jurysitzung des Open Calls der ...
Die erste Diskurswerkstatt vom Baupalast am Dragoner Areal...
Die zweite Folge der Podcast-Serie. Zum Reinhören – Diesmal über d...
Raum-in-Raum-Intervention. Urbane Praxis ist räumliches Handeln. Raum...
Der Auftakt der Podcast-Serie. Zum Reinhören – Was genau ist eigent...
In den sechs Ausgaben der Podcast-Serie kommen beteiligte Künstler*i...
Folgt uns auf: Instagram: urbanepraxisberlin Facebook: urbanepraxisber...
„Urbane Praxis ist künstlerisches Handeln aller Sparten in Bezug auf Stadt, in den Dimensionen des Sozialen, Räumlichen, der Bildung und der Erfindung möglicher Zukünfte (Stadtplanung / Stadtentwicklung). Urbane Praxis verbindet die Künste mit anderen Feldern, denn das Urbane ist das Vielfältige und Gemeinsame. Urbane Praxis überwindet disziplinäre Denkmuster und agiert explizit non-disziplinär. Sie integriert dabei künstlerische Strategien aus der Architektur, der bildenden Kunst, der darstellenden Künste, des Tanzes, der Literatur, des Films und vielen weiteren Kunstfeldern, weil sie sich nicht für die Abgrenzung interessiert, sondern für die Potenziale der Verknüpfung!“
– Markus Bader, Professor am Institut für Architektur und Städtebau der UdK und Mitinitiator der AG Urbane Praxis, Rat für die Künste