
Über Urbane Praxis
Urbane Praxis ist gemeinwohlorientiert. Urbane Praxis ist selbstorganisiert. Urbane Praxis gestaltet die Stadt von unten.
Urbane Praxis befindet sich an der Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur, Architektur, Bildung und Sozialem. Experimentelle Formate ermöglichen eine ganzheitliche Betrachtung des Organismus Stadt und machen ein gemeinwohlorientiertes Zusammenleben in der Stadt erlebbar. Der Urbane Praxis e.V. ist ein Zusammenschluss verschiedener Akteur*innen. Gemeinsam fordern wir Gestaltungsspielräume - auch auf politischer Ebene.
Aktionen

Fuß in der Tür geht in die vierte Staffel!
Es geht wieder los! Der Fuß in der Tür Podcast auf @thfradio 🎤, der Podcast von und für urbane Praktiker*innen! Dafür stehen … Fuß in der Tür geht in die vierte Staffel!

Kartenset Choreographie & Urbane Praxis
Das Kartenset als Schnittstelle zwischen Choreographie und Urbane Praxis.

Zukunftskalender jetzt für Zuhause!
Der Urbane Praxis Zukunftskalender „ZUKUNFTSVISIONEN #URBANEPRAXIS 2023+“ ist jetzt verfügbar!
Verein
Am 13.06. Wurde aus einer Initiative der Urbane Praxis e.V. gegründet. Der Verein ermöglicht den kontinuierlichen Austausch zwischen Praktiker*innen, Verwaltung und Politik und fördert damit die nachhaltige Transformation von ressortübergreifenden Strukturen in der Stadtentwicklung.
mehr

Standorte
- 🎸2021: Stadtwerk mrzn🪀2021: Wasserwerk🎲Alte „Lobby“ am Alexanderplatz🍹Baupalast🔮CoCooN🐟Falscher Fisch🕶Floating U̶n̶i̶v̶e̶r̶s̶i̶t̶y̶📢Fluss Bad Berlin🌩FREIRAUMLABOR🧶Haus der Statistik🚿International Network / UPON🥐KunstWerkStadt Apfelsinenplatz💎Nachbarschaftscampus Dammweg🏓Neue „Lobby“ am Mehringplatz🎃Offene Werkstatt Lutherplatz🐛Organismendemokratie Berlin, Osloer Straße⛸Pool Potentials🛴QUESTIONARCH (Fix-o-tek / Vide-o-tek)🛠raumlabor🍋station urbaner kulturen / nGbK HellersdorfTorhaus & THF Radio🧹Urbane Künste ERbeLEBEN🍭ZK/U⛩Zukunftswerkstatt Heinersdorf
2021: Stadtwerk mrzn
Das Stadtwerk mrzn war ein Campusprojekt in einer Reihe neuer Stadtlabore zur Erforschung der Potenziale urbaner Praxis in Berlin und Teil der Initiative Urbane Praxis im Jahr 2021
mehrOtto-Rosenberg-Platz, 12681 Berlin
website2021: Wasserwerk
Wasserwerk ist ein fluider Ort und Programm zugleich: Zum Teilen, Sein, Zusammenkommen. Menschen können hier Kunst und Kultur erleben und machen, sich auf Augenhöhe begegnen, Community und Diversity feiern.
mehrWassertorstrasse 21 A, 10969 Berlin
websiteAlte „Lobby“ am Alexanderplatz
Die „Lobby“ war 2021 die ständige Vertretung der Urbanen Praxis am Alex – gegenüber vom roten Rathaus und unter der Stadtwerkstatt Mitte.
mehrBaupalast
Der BAUPALAST ist ein Zusammenschluss von Menschen, die gemeinsam Stadt machen wollen. Sie teilen Räume, Werkzeuge und Wissen, um an unterschiedlichen Stellen in der Stadt zu zeigen, dass eine alternative Stadtentwicklung nicht nur dringend nötig sondern auch möglich ist.
mehrObentrautstr. 1-21, 10963 Berlin
websiteCoCooN
„CoCooN“, ein Ort zur Erhaltung von urbanen, kollektiven und künstlerischen Praktiken in Berlin; Archiv Urbane Praxis am Dragonerareal
mehrObentrautstr. 1-21, 10963 Berlin
websiteFalscher Fisch
Der Falsche Fisch ist ein Stadtlabor der S27 – Kunst und Bildung. Er fungiert als Forschungs-U-Boot und Spaceship – mit neuem Kurs auf Stadtumbau und Ressourcentransfer für Gemeinschaftsräume.
mehrwebsiteFloating U̶n̶i̶v̶e̶r̶s̶i̶t̶y̶
Floating University ist ein Naturkultur Ort des Lernens. Urbane Praxis am und im Regenwasserrückehaltebecken des Tempelhofer Flughafens seit 2018.
mehrLilienthalstraße 32, 10965 Berlin
websiteFluss Bad Berlin
Mit Fluss Bad Berlin möchten wir den Spreekanal – und perspektivisch die gesamte innerstädtische Spree – als öffentlichen Raum in der Berliner Mitte nachhaltig reaktivieren.
mehrSperlingsgasse 1, 10178 Berlin
websiteFREIRAUMLABOR
Team: Philine Schneider, Verena Liebel, Amanda Robledo, Antonia Venter In Kooperation mit: Berlin Mondiale, kulturnetzwerk neukölln, Thikwa Werkstatt für Teather ... FREIRAUMLABOR
mehrwebsiteHaus der Statistik
Kooperativ und in gemeinsamer Verantwortung arbeitet seit 2018 die Koop5 - ein Zusammenschluss aus Zivilgesellschaft und öffentlicher Hand - an der Entwicklung des Areals zu einem gemeinwohlorientierten und gemischt genutzten Quartier.
mehrOtto-Braun-Straße 70-72, 10178 Berlin
websiteInternational Network / UPON
UPon - Urban Practice from other nooks is a series of informal talks that reflects on urban practices from an inclusive, multilingual, context-bound and feminist perspective, connecting the network with practitioners around the world.
mehrKunstWerkStadt Apfelsinenplatz
Auf dem Gelände der Apfelsinenkirche der Ev. Kirchengemeinde in der Gropiusstadt ist ein neuer Ort für und mit der Nachbarschaft entstanden: der Apfelsinenplatz! Ein Raum zum Treffen, Kunst- und Stadtmachen.
mehrJoachim-Gottschalk-Weg 41, 12353 Berlin
websiteNachbarschaftscampus Dammweg
Mitten in Neukölln ist ein Gemeinschaftsgarten entstanden. Hier kommen Nachbar*innen und Künstler*innen zusammen und gestalten das Quartier.
mehrwebsiteNeue „Lobby“ am Mehringplatz
Im November 2022 öffnet die neue „Lobby“ der Urbanen Praxis ihre Pforten am Mehringplatz 8. Ein hybrides Büro, das abends ... Neue „Lobby“ am Mehringplatz
mehrOffene Werkstatt Lutherplatz
In 2021 haben wir eine Kooperation mit der Offenen Werkstatt Lutherplatz in der Spandauer Neustadt gestartet.
mehrwebsiteOrganismendemokratie Berlin, Osloer Straße
Wem gehört die Stadt? Wer lebt auf urbanen Grünflächen und wer entscheidet was dort passiert?
mehr Osloer Str. zwischen Nr. 107 und 108
13359 Berlin
Pool Potentials
Die 10 Berliner Sommerbäder liegen durchschnittlich 8,5 Monate ungenutzt und der Öffentlichkeit unzugänglich brach.
mehrwebsiteQUESTIONARCH (Fix-o-tek / Vide-o-tek)
Die Fix-o-tek und die Vide-o-tek sind alternative Ausstellungs- und Projektorte in Berlin, die sich auf Themen wie Nachhaltigkeit, öffentlicher Raum, Materialwiederverwendung und experimentelle urbane Ideen konzentrieren.
mehrwebsiteraumlabor
raumlabor ist eine kollaborative Gruppe von 20-30 Personen, die an Fragen im Zusammenhang mit Raum und Gesellschaft arbeiten.
mehrAm Flutgraben 3
12435 Berlin / Germany
station urbaner kulturen / nGbK Hellersdorf
Die station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf ist ein dezentraler Standort der neuen Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) in der Großwohnsiedlung Berlin-Hellersdorf. Mit einem Programm aus diskursiven Veranstaltungen, Ausstellungen und Interventionen im öffentlichen Raum arbeiten Künstler*innen und Anwohner*innen dort gemeinsam an der Entwicklung des Stadtteils.
mehrAuerbacher Ring 41, 12619 Berlin
websiteTorhaus & THF Radio
Das Torhaus ist ein selbstorganisierter und selbstverwalteter Community Space
mehrwebsiteUrbane Künste ERbeLEBEN
Urbane Künste ERbeLEBEN ist ein Projekt, das seit 2018 Kinder und Jugendliche dazu einlädt, als kreative Stadtbewohner*innen den öffentlichen Raum mitzudenken und ihn mittels künstlerischer Methoden mitzugestalten.
mehrwebsiteZK/U
Das ZK/U Berlin verbindet globale Diskurse mit lokalen Handlungsvorschlägen. Es untersucht an der Schnittstelle von Kunst, Forschung und dem umgebenden Alltag die vielschichtigen Dynamiken urbaner Räume und entwickelt experimentelle Formate und Projekte mit Modellcharakter.
mehrSiemensstraße 27, 10551 Berlin
websiteZukunftswerkstatt Heinersdorf
Wir freuen uns, eine neue Kooperation mit der Zukunftswerkstatt Heinersdorf zu starten und uns dort mit dem Berlin Mondiale Netzwerk anzuknüpfen!
mehrRomain-Rolland-Str. 112
13089 Berlin
Programm
Alle kommenden Veranstaltungen des Netzwerks findest du hier: