„Fuß in der Tür“ – #6 Floating
Die sechste Folge der Podcast-Serie. Zum Reinhören – Diesmal geht e...
Künstler*innen und Stadtaktivist*innen erproben in einem Verbund berlinweiter Stadtlabore und Campusprojekte Kooperations- und Gestaltungsformen stadträumlicher Transformation: die Initiative Urbane Praxis. Gemeinsam wird eine Roadmap für nachhaltige Förderung und Strukturentwicklung entworfen.
Die sechste Folge der Podcast-Serie. Zum Reinhören – Diesmal geht e...
Der Kulturförderpunkt Berlin bietet eine kostenlose Online-Infossessi...
Die digitale Sprechstunde von Berlin Mondiale am 9.4. geht um die Auss...
Die fünfte Folge der Podcast-Serie. Zum Reinhören – Entdecke mehr ...
Die Floating KIDSUNI ist eine Reihe spannender Workshops und Entdeckun...
Ein Workshop rund um das Thema Palast, den man sich nachträglich auf ...
Am 30. März öffnet die Bar Zum Urban in der Informationsarchitektur ...
Im aktuellen Heft von ARCH+ kann man über den Baupalast und das Haus ...
Das ZK/U ist Teil eines Forschungsprojekt, welches „grounded urban p...
Ab dem 19. März können sich über das neue Förderinstrument Berline...
Die vierte Folge der Podcast-Serie ist bereit zum Reinhören – Diesm...
Mondiale Exchange am 19.3. online über "Die Stadt als Labor"...
Die Initiative Urbane Praxis hat einen Aktionsplan für die Berliner U...
Die dritte Folge der Podcast-Serie. Zum Reinhören – Diesmal über d...
Am 18. Februar findet die öffentliche Jurysitzung des Open Calls der ...
Die erste Diskurswerkstatt vom Baupalast am Dragoner Areal...
Die zweite Folge der Podcast-Serie. Zum Reinhören – Diesmal über d...
Raum-in-Raum-Intervention. Urbane Praxis ist räumliches Handeln. Raum...
Der Auftakt der Podcast-Serie. Zum Reinhören – Was genau ist eigent...
In den sechs Ausgaben der Podcast-Serie kommen beteiligte Künstler*i...
Folgt uns auf: Instagram: urbanepraxisberlin Facebook: urbanepraxisber...
„Urbane Praxis ist künstlerisches Handeln aller Sparten in Bezug auf Stadt, in den Dimensionen des Sozialen, Räumlichen, der Bildung und der Erfindung möglicher Zukünfte (Stadtplanung / Stadtentwicklung). Urbane Praxis verbindet die Künste mit anderen Feldern, denn das Urbane ist das Vielfältige und Gemeinsame. Urbane Praxis überwindet disziplinäre Denkmuster und agiert explizit non-disziplinär. Sie integriert dabei künstlerische Strategien aus der Architektur, der bildenden Kunst, der darstellenden Künste, des Tanzes, der Literatur, des Films und vielen weiteren Kunstfeldern, weil sie sich nicht für die Abgrenzung interessiert, sondern für die Potenziale der Verknüpfung!“
– Markus Bader, Professor am Institut für Architektur und Städtebau der UdK und Mitinitiator der AG Urbane Praxis, Rat für die Künste