Fachtag Urbane Praxis „Chancen kollektiver Stadtgestaltung“

Benedikt Stoll office@urbanepraxis.berlin deutsch, englische Lautsprache Tempelhofer Damm 45, Berlin, Germany 12101
🔥
Wir freuen uns sehr, euch heute den Termin für zwei besondere Tage anzukündigen, an denen sich alles um vielfältige, kollektive und partizipative Stadtgestaltung dreht. 

Eine Chance – das ist ein günstiger Moment, eine Möglichkeit, die ergriffen werden will, bevor sie verstreicht. Der Fachtag versteht sich als solcher Moment: Wir bringen Akteur*innen aus Praxis, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam nach Wegen zu suchen, wie Stadt nicht nur für, sondern mit den Menschen gestaltet werden kann.

Im Mittelpunkt stehen die Forderungen, die von Initiativen und Projekten der Urbanen Praxis entwickelt wurden. Auf dieser Basis wollen wir weiterdenken und in konkreten Schritten das Potenzial der kollaborativen Gestaltung sichtbar und erlebbar machen.
Gemeinsam wollen wir uns austauschen in solidarischen Chancen zu Themen wie, kulturelle Quartiersmanagement und Potentialflächen, Teilhabe im Stadtraum, (Misch-) finanzierung, Nachhaltige Wirtschaft sowie soziale Innovation und Wissenschaft. 

Neben inspirierenden Impulsen bietet der Fachtag viel Raum für Austausch, thematische Vertiefung an Thementischen sowie gemeinsame Arbeit an Perspektiven. Am Ende des Tages soll klar sein: Welche nächsten Schritte kann ich selbst gehen? Welche Chancen liegen in meiner Arbeit und wie lassen sie sich nutzen? Was kann kollaborativer Stadtentwicklung leisten und wo gilt es noch etwas weiter zu gehen?

Programmübersicht:

10:00 -15:00 Uhr (Ankommen 9:45)

10:00 – 10:20 Uhr Begrüßung und Einleitung in den Tag (Warm Up) 

10:20 – 11:15 Uhr Projektimpulse aus dem Bereich Urbane Praxis
mit Torhaus e.V., S27 und Union für Cultural Commons, Grenzgänge e.V., Fixpunkt e.V. und nettles and poppies
Podiumsdiskussion mit den Projekten zu politischen Forderungen

11:15 – 11:30 Uhr Kaffeepause mit Austauschmöglichkeit in der LIVErary. Dem beweglichen
und lebendigen Archiv von Initiativen kollektiver Stadtgestaltung und -praxis. 

11:30 – 11:40 Uhr Vorstellung der Thementische 

11:40 – 12:20 Uhr Thementische Runde 1 Urbane Praxis in der kulturellen Stadtentwicklung
mit Kollektiv Spieltrieb Rocco Zühlke
Kulturraum Berlin gGmbH  Laura Rabe
BENN Marzahn-Süd Johanna Eichstäd

Urbane Praxis und Teilhabe
mit Diversity Arts Culture
Berliner Projektfonds Urbane Praxis (BPUP)
Clubcomission Rosa Räthel

12:20 – 13:00 Uhr Thementische Runde 2 Urbane Praxis und nachhaltige Wirtschaft
mit Triodos Bank Manuel Ehlers
Büro für Wirtschaftsförderung, Bezirksamt Pankow Nadia Holbe
   
Urbane Praxis und soziale Innovation/ Wissenschaft
mit ngbK Annette Maechtel
Union für Cultural Commons (UCC)

13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause 

14:00 – 15:00 Uhr Vorstellung der Ergebnisse der Thementische und Einordnung
Abschlussmoment

15:00 – 16:00 Uhr Ausklang mit LIVErary und Eis

Anmeldung:

Anmeldefunktion bitte unter folgendem Link: https://form.jotform.com/252302800799357
(bis 12.09.2025)

Bei jeglichen Rückfragen melden Sie sich gerne bei: office@urbanepraxis.berlin
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam Chancen für eine zukunftsweisende, kollaborative Stadtgestaltung zu ergreifen.

Der Fachtag ist Teil eines zweitägigen Formats, das am Freitag, den 26. September beginnt und am Samstag, den 27. September mit dem „Tag der offenen Tür – Urbane Vielfalt sichtbar machen!“ öffentlich in den Stadtraum wirkt. Warum? Wei wir mitentscheiden wollen, dass Räume bleiben und urbane Vielfalt Zukunft hat. Eine stadtweite Intervention, die es schaffen soll unsere Ansätze sichtbar zu machen und Stimmen laut werden zu lassen. 

Ihr wollt auf dem Laufenden bleiben? Dann meldet Euch über folgenden Link bei unserem Newsletter zum Event an, erhaltet die nächsten Neuigkeiten zum Programm und Veranstaltungsort direkt ins Postfach: Link zum Newsletter