Housing Action Days

housingnotprofit.org englisch
2023 war ein Jahr der wachsenden sozialen Ungleichheit, der Fremdenfeindlichkeit, der Kriminalisierung von Armut und der Repression gegen soziale Bewegungen,

2023 war ein Jahr der wachsenden sozialen Ungleichheit, der Fremdenfeindlichkeit, der Kriminalisierung von Armut und der Repression gegen soziale Bewegungen, Einwanderer sowie geschlechtliche und ethnische Minderheiten. Es war auch ein Jahr der großen Rückschläge bei den Wohnrechten. Überall in Europa haben steigende Mieten in Verbindung mit steigenden Energie- und Lebensmittelkosten die Menschen an den Rand ihrer Existenz gedrängt.

Die Trends sind überall gleich: In Portugal haben die Mietkosten in Lissabon ein unglaublich hohes Niveau erreicht und machen rund 63 % des Durchschnittseinkommens der Einwohner aus. In Frankreich leben Millionen von Menschen in schlechten Wohnverhältnissen, sind obdachlos oder von Zwangsräumungen bedroht, während sich Paris für die Olympischen Spiele von seiner schönsten Seite zeigt. In Schweden werden Migranten diskriminiert und ihnen wird der Zugang zu Sozialwohnungen verwehrt. In Rumänien und anderswo verwandeln Stadterneuerungsprogramme die Städte und die gebaute Umwelt in finanzielle Vermögenswerte. Einkommensschwache Menschen sind gezwungen, in überfüllten Häusern oder informellen Siedlungen Zuflucht zu suchen. Zeltlager sind selbst in den reichsten Städten und Regionen Europas alltäglich geworden. In der Zwischenzeit unterstützen die nationalen Regierungen und die europäischen Institutionen weiterhin private Investoren und den Immobilienmarkt, anstatt sich auf die Seite der Menschen zu stellen.

Überall organisieren wir uns an verschiedenen Fronten des Kampfes. In Prag sind wir Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind, und wir fordern massive staatliche Investitionen in bezahlbaren Wohnraum. Wir sind Mieterinnen und Mieter in ganz Europa, die sich in neuen emanzipatorischen Gewerkschaften und Nachbarschaftskollektiven selbstorganisiert haben. Wir kämpfen gegen korporative Vermieter und multinationale Privatinvestoren. Wir sind Roma, die gegen institutionellen Rassismus kämpfen. Wir sind Einwanderer, die ihr bedingungsloses Recht auf die Stadt und auf angemessenen Wohnraum verteidigen. Wir sind Menschen, die in Leuchttürmen und anderen vergänglichen Wohnungen leben. Wir kämpfen für die Anwendung des Gesetzes, das unser Recht garantiert, auf öffentlichem oder privatem Grund zu leben. Stattdessen werden wir kriminalisiert, unsere Häuser werden abgerissen, ohne dass es einen Vorschlag für eine neue Unterkunft gibt. In Zypern, Griechenland, Irland und Spanien sind wir arme Hausbesitzer, die gegen unrechtmäßige Hypotheken kämpfen, die zu Zwangsversteigerungen oder Zwangsräumungen führen. In Portugal organisieren wir Volksabstimmungen, um die Ferienvermietung und die Touristifizierung einzudämmen oder Großgrundbesitzer zu enteignen. In Serbien, Deutschland, Portugal und Italien stoppen wir Zwangsräumungen allein durch den Einsatz unseres Körpers. Überall kämpfen wir weiterhin für die Aufstockung des öffentlichen Wohnungsbestands mit verschiedenen Mitteln, um einen großen Teil der Wohnungen dem Immobilienmarkt zu entziehen.

In diesem Jahr rufen wir, das Europäische Aktionsbündnis für das Recht auf Wohnen und auf Stadt, zu einer weiteren gemeinsamen Aktionswoche auf. Lasst uns denjenigen, die uns unserer Grundrechte berauben, energisch entgegentreten! Lasst uns brüllen für unser Recht auf Wohnen und auf Stadt eintreten.

Vom 27. März bis zum 7. April 2024 werden wir in so vielen Städten wie möglich auf die Straße gehen! Wir werden gesehen werden, wir werden gehört werden und wir werden Seite an Seite kämpfen!

Schließt euch den Housing Action Days 2024 an!