Session 1 — Queer-Feminist Urban Perspectives: Claiming Spaces

Emiko emiko.gejic@urbanepraxis.berlin alte-feuerwache-thf.de Englische Lautsprache Tempelhofer Damm 45, Berlin, Germany 12101
🔥
Wie definieren queere feministische Ansätze den urbanen Raum neu? Welche räumlichen Strategien des Widerstands, der Fürsorge und der Gemeinschaftsbildung gibt
Bildschirm Bild Website Alte Feuerwache

Wie definieren queere feministische Ansätze den urbanen Raum neu? Welche räumlichen Strategien des Widerstands, der Fürsorge und der Gemeinschaftsbildung gibt es angesichts heteronormativer Planung, Gentrifizierung und patriarchalischer Strukturen? Macht mit an einem von Urbane Praxis e.V. kuratierten Nachmittag mit Keynotes, Podiumsdiskussionen und interaktiven Workshops.

Programm Übersicht

15:30 Einlass

16:00 Podiumsdiskussion
mit Feminist Spaces Collective: Das Feminist Spaces Collective ist ein unabhängiges Kollektiv mit Sitz in Berlin, das seit 2023 besteht. Es untersucht die Schnittstellen zwischen Umwelt, Raum, sozialer Gerechtigkeit und Feminismus im urbanen Kontext. Das Kollektiv hinterfragt den Status quo, indem es die Stimmen von Gruppen verstärkt, die unter Patriarchat, Kolonialismus und Kapitalismus unterdrückt werden, und arbeitet auf antisexistische, antiimperialistische und antikapitalistische Weise daran, unterdrückerische Lebensweisen und Stadtgestaltungsmodelle zu überwinden. Durch die Einladung verschiedener Gemeinschaften zu Workshops, urbanen Interventionen und öffentlichen Veranstaltungen beschäftigt es sich mit geschlechtersensibler Gestaltung, antirassistischer und dekolonialer Stadtforschung sowie feministischen partizipativen Methoden.

Nancy Nutter: Nancy Nutter ist eine Drag-Künstlerin und Produzentin, die seit acht Jahren in Berlin lebt und arbeitet. Sie ist Kuratorin und Koordinatorin der Performance-Bühne beim Whole Festival, Leiterin der Performance-Abteilung bei Lunchbox Candy und Co-Produzentin des TREASON Royal Variety Club und Kabaretts. Nancy hat eine ganze Reihe von Alter Egos, viele Charaktere, die verschiedene Facetten ihres facettenreichen Wesens repräsentieren. Seit 2018 bietet sie Stadtführungen in Berlin an, zuletzt die feministische Stadtführung mit Berlinsidestories. Derzeit schreibt Nancy ein Buch über Drag als Instrument für politischen Wandel mit dem Titel „Drag, Disruption, and Dissent”.

Methu Thavarasa: Speakerin

Leonie Gerner: Moderatorin

17:00 Workshop „Mapping Safer Space / Cartographies of Comfort” mit Feminist Spaces Collectives:

Sicherheit ist ein wichtiges Konzept, wenn man städtische Umgebungen aus einer queeren feministischen Perspektive betrachtet. Wenn wir über Sicherheit sprechen, ist es wichtig zu fragen: Wer wird geschützt und vor wem? Die Wahrnehmung von Sicherheit kann durch viele Faktoren beeinflusst werden, wie z. B. räumliche Merkmale (Gestaltung, Instandhaltung, Beleuchtung), die Anwesenheit und das Verhalten anderer Personen im Raum sowie Aspekte der Identität wie Geschlecht, Alter, ethnische Zugehörigkeit, soziale Schicht und körperliche oder geistige Fähigkeiten. Diese Elemente können beeinflussen, ob wir uns in öffentlichen Bereichen wohl oder unwohl fühlen.

In diesem Workshop werden Fragen wie die folgenden untersucht: Was sorgt dafür, dass sich Menschen in öffentlichen Räumen sicherer fühlen? Wer oder was trägt zu diesem Gefühl der Sicherheit bei? Kann es geschaffen werden, wenn auch nur vorübergehend?

Die Teilnehmer*innen erstellen ihre eigenen Zeichnungen von „sichereren Räumen” mithilfe der Methode der mentalen Karten – persönliche Karten von realen oder imaginären Räumen, basierend auf Erinnerungen, Emotionen und vergangenen Erfahrungen. Die Sitzung umfasst sanfte Körpererkundung, Gruppendiskussionen und gemeinsames Zeichnen.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Sprache: Englisch mit der Möglichkeit, Flüsterübersetzungen ins Deutsche und Russische anzubieten.

19:00 Drinks & Musik Offener Raum, Drinks, Musik und Networking

Tickets: Die Veranstaltung ist kostenlos.