Präsentation Urbane Künste ERbeLEBEN 2025: Die Stadt als Spielplatz

hallo@erbeleben.de erbeleben.de
Unter dem Schwerpunktthema die Stadt als Spielplatz haben bei Urbane Künste ERbeLEBEN 2025 Künstler*innen und Architekt*innen zusammen mit Kindern und Jugendlichen von fünf Berliner

Unter dem Schwerpunktthema die Stadt als Spielplatz haben bei Urbane Künste ERbeLEBEN 2025 Künstler*innen und Architekt*innen zusammen mit Kindern und Jugendlichen von fünf Berliner Schulen und einem Kindergarten mehrwöchigen Kunst-Projekte umgesetzt.

Die Präsentation der Ergebnisse wird in diesem Jahr am 16. Juli, 9-18 Uhr, mit einem vielfältigen Begleitprogramm in der Klosterruine in Berlin Mitte stattfinden. Neben der Dokumentation und ausgewählten Ergebnissen der Projekte wird es vier parallele Workshop-Angebote für Kinder und Jugendliche geben. Die Ausstellung wird so zum Erlebnisraum inmitten der Mauern der Ruine, die ein wichtiger Ort für zeitgenössische Kunst in Berlin ist.

Im Rahmen der Abschlusspräsentation bieten wir für Schulklassen und andere Gruppen kostenlose Besuche inklusive Workshops an. Die geführten Besuche sind auf 1,5 Stunden angelegt und beinhalten den Ausstellungsbesuch und 45 Minuten Workshop-Aktivitäten.

Schulklassen können sich hier anmelden!
+++Die Termine für Besuche von Schulklassen sind ausgebucht. Anmeldungen für die Warteliste sind noch möglich.+++ 

Ort: Klosterruine Berlin, Klosterstraße 73a, 10179 Berlin
Zeiten: 16.7. 2025, 9:00-18:00 Uhr, 
Klassenbesuche zwischen 9:00 und 15:30 Uhr, jeweils zur vollen Stunde

Programm:

Ausstellung der Projekte
Videoscreening Urbane Künste ERbeLEBEN 2025
Workshop 1: Aufblasbare Skulpturen mit Paula Vidal
Workshop 2: Kollektive Installation mit Elma Riza 
Workshop 3: Workshop mit Markus Blösl (Stiftung Freizeit)
Workshop 4: Überraschungs-Workshop

von 16 bis 18 Uhr: offenes Programm mit Musik

Beteiligte Künstler*innen und Architekt*innen:
Elma Riza, Kaveh Ghaemi, Lukas Rosier, Markus Blösl (Stiftung Freizeit), Paula Vidal, Rahel Jacob, Rubén González Escudero, Susanne Soldan, Valeria Germain, Valeria Schwarz 

Partnerschulen:
Evangelische Schule Berlin Mitte, Evangelische Schule Berlin Zentrum, Grundschule Neues Tor, John-Lennon-Gymnasium, Max-Planck-Gymnasium, Fröbel-Kindergarten mittendrin