Demokratie gestalten!
            Fachveranstaltung „Demokratie gestalten!“2. und 3. Dezember 2025, Berlin Wie kann der Städtebau die Demokratie stärken? Diese Frage steht im Zentrum            
            
                
        
                
    
Fachveranstaltung „Demokratie gestalten!“ 
2. und 3. Dezember 2025, Berlin
Wie kann der Städtebau die Demokratie stärken? Diese Frage steht im Zentrum der öffentlichen Fachveranstaltung, zu der das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herzlich einlädt.
Im Rahmen des Bundesprogramms Nationale Projekte des Städtebaus bietet die Veranstaltung Gelegenheit zum Austausch über die Potenziale des Städtebaus für das demokratische Zusammenleben. Das Programm beginnt am 2. Dezember 2025 um 12:00 Uhr im Deutschen Architektur Zentrum (Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 / Eingang H1, 10179 Berlin). Am Vormittag des Folgetages finden Besichtigungen mehrerer Förderprojekte in Berlin und Umgebung statt.
Merken Sie sich den Termin schon jetzt vor. Die offizielle Einladung mit Anmeldemöglichkeit folgt in Kürze.
Seit Auflage des Programms im Jahr 2014 unterstützt der Bund Kommunen aller Größen bei der Umsetzung herausragender städtebaulicher Projekte mit nationaler oder internationaler Bedeutung – und greift dabei Themen auf, die am Zahn der Zeit sind. Die Fachveranstaltung richtet den Blick auf die gesellschaftliche Dimension des Städtebaus. Im Zentrum steht die Frage, wie qualitätsvoller Städtebau Räume schafft, die Demokratie, Gemeinwohl und Zusammenhalt stärken.
Wie vermitteln und realisieren wir fachliche Qualitäten und demokratische Werte in Zeiten gesellschaftlicher Transformation und komplexer Meinungsbildung? Die Veranstaltung macht sichtbar, welchen Beitrag das Bundesprogramm zum gesellschaftlichen Miteinander leistet und lädt zur gemeinsamen Diskussion ein. Freuen Sie sich auf fachliche Impulse aus Architektur, Städtebau und Gesellschaft, auf Einblicke in die geförderten Projekte, auf Austausch und Vernetzung und auf neue Publikationen.