Own (y)our Roof – Workshop zur Zukunft des Drüber Seins.

Kostenpflichtiges Parken ab der zweiten Stunde (2€/h) im Parkhaus Cittiepoint mit direktem Zugang zum Aufzug
Lärm: Die Veranstaltung findet draussen unter freiem Himmel statt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Müllerstr. Mit einer erhöhten Lärmbelastung, auch durch die Lüftungsanlagen auf dem Dach ist daher zu rechnen.
Dunkelheit: die Veranstaltung beginnt in den Abendstunden, es wird im Laufe der Zeit dunkel werden.
Personen: Wir rechnen mit ca. 50 Personen, die an dem Event teilnehmen. Aufgrund der isolierten Lage ist kaum mit Passant*innen zu rechnen. Der Ort bietet aber ausreichend Platz, um sich auch von dem Event zu entfernen
Unser Awarenessteam der Praxiswoche erreichst du zu den Einsatzzeiten unter: +49 157 53 55 41 96 und vor Ort am Mehringplatz 8 10969 Berlin.
Seit mehreren Jahren arbeiten wir als Kollektiv daran Dächer für Alle Stadtbewohner*innen und langfristig zugänglich zu machen. Wir scheitern immer wieder an Hürden wie fehlender Finanzierung, zu wenig politischen Druck oder mangelndem Vertrauen in unseren nichtkommerziellen Ansatz.
Unsere Arbeit bestand daher vor allem in Konzeption, erfolgreichen Baugenehmigungsverfahren, Agenda-Setting und temporären Nutzungen.
Aus diesem Grund laden wir zu diesem Workshop alle Interessierte ein, die Lust haben, mit uns eine neue Strategie für unsere Arbeit zu entwickeln, um Weitblick für Alle schnellstmöglich zu verwirklichen.
Kommt gerne vorbei und denkt, diskutiert und entwickelt mit uns!Wir bitten um Anmeldung unter post@operation-himmelblick.org.
Veranstaltungsort:
Cittipoint, Parkdeck 4, Müllerstraße 141, 13353 Berlin
Organisation/ Initiative:
Operation Himmelblick zielt auf die gemeinschaftliche, nichtkommerzielle Aktivierung von bestehenden Dachflächen in selbstorganisierten Prozessen. Wir möchten aus dem Verschlussraum Dach einen alltäglichen Ort des Zusammenkommens machen, der das Privileg des ObenSeins für Viele erlebbar werden lässt.
Gefördert:
Dieses Programm/ Workshop/Publikation wird im Rahmen des Ausbaus der Netzwerkstelle Urbane Praxis, getragen von Urbane Praxis e.V. von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen unterstützt.