Urban Practice LIVErary

Kristin Lazarova office@urbanepraxis.berlin deutsche und englische Lautsprache Columbiadamm 10, 12101 Berlin
eine dynamische Wissensbibliothek über kollektive Stadtgestaltung
Flyer der Veranstaltung LIVErary. Text findet sich in der Beschreibung der Veranstaltung

Das Torhaus ist ein 55m2 großes Pförtnerhaus direkt am Columbiadamm 10. Falls Ihr plant, das Torhaus zu besuchen, findet Ihr hier Informationen zu den Zugängen und möglichen Barrieren.
Die Eingangstür auf der Seite des Columbiadamm ist 88cm breit und damit nicht barrierefrei. Allerdings gibt es auf Rückseite eine zweite Eingangstür, die 90cm breit ist über eine Rampe für Rollstuhlfahrer verfügt. Das Torhaus selbst steht auf einem etwa 10 Meter breiten Gehweg, der einen etwa 10cm hohen Bordstein hat.

Wenn du die öffentlichen Verkehrsmittel benutzt, ist die U6 die beste Option, um zum Platz der Luftbrücke zu gelangen. In der U-Bahn-Station Platz der Luftbrücke gibt es einen Aufzug. Der Weg von der Station zum Torhaus ist etwa 500 Meter lang und asphaltiert.

Direkt gegenüber vom Torhaus gibt es einen großen Parkplatz, der kostenpflichtig ist. Manchmal ist der Parkplatz gesperrt, weil auf dem Flughafen Veranstaltungen stattfinden. Ihr könnt uns gerne vor eurem Besuch kontaktieren, um herauszufinden, ob die Parkplätze verfügbar sind.

Die genderneutrale Toilette im Torhaus ist nicht barrierefrei. Die nächste barrierefreie Toilette befindet sich im Flughafengebäude. Wenn im Torhaus eine Veranstaltung stattfindet, können wir spontan das Gebäudepersonal kontaktieren, um Zugang zur barrierefreien Toilette zu ermöglichen. Der Weg vom Torhaus zur barrierefreien Toilette beträgt etwa 800 Meter.

Wir versuchen bei Veranstaltungen im Torhaus eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Dabei halten wir uns an Awareness Richtlinien, die für alle Anwesenden gelten. Awareness bedeutet, dass wir gemeinsam einen Raum schaffen, in dem wir rücksichtsvoll miteinander umgehen und die Grenzen voneinander wahren. Wir tolerieren also keine Form von Rassismus, Sexismus, Ableismus, Antisemitismus, Queer- und Transfeindlichkeit, oder anderweitig diskriminierendes, gewaltvolles Verhalten. Wenn ihr etwas beobachtet oder selbst von übergriffigem, diskriminierendem Verhalten betroffen seid, könnt ihr euch jederzeit an die Veranstaltenden im Torhaus wenden.

Viele Barrieren sind nicht direkt erkennbar. Inklusiver zu handeln bedeutet für uns, unsichtbare Behinderungen, Einschränkungen und Herausforderungen bei Veranstaltungen mitzudenken und bestmögliche Zugänge zu schaffen. Allerdings arbeiten wir viel ehrenamtlich und können nicht garantieren, dass wir immer alles im Blick haben. Falls ihr Kritik oder Anregungen habt, um das Torhaus zu einem inklusiveren Ort zu gestalten, dann sprecht uns jederzeit an oder schreibt eine Mail an: info@torhausberlin.de.

Wenn ihr vor eurem Besuch weitere Informationen zum Thema Zugang und Barrieren benötigt, könnt ihr uns gerne unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: info@torhausberlin.de

Wir laden euch herzlich ein, Teil von Urban Practice LIVErary zu werden – einer dynamischen Wissensbibliothek über kollektive Stadtgestaltung. Das LIVErary ist ein bewegliches und lebendiges Archiv von Initiativen kollektiver Stadtgestaltung und -praxis. Ganz anders als eine ruhige und institutionalisierte öffentliche Bibliothek ist die LIVErary ein sich ständig weiterentwickelnder, offener Raum für den aktiven Austausch von Wissen über lebenswerte Städte. Als erste Station der LIVErary möchten wir euch zu einem zweitägigen Happening im Torhaus Berlin einladen.

Warum LIVE?

Live-Archivierung: Akteur*innen verschiedener Initiativen aus dem Bereich Stadtplanung und -praxis sind eingeladen, ihre Veröffentlichungen in der Bibliothek zu platzieren
und den richtigen Ort dafür zu
wählen.
Live im THF Radio: Live-Interviews mit Menschen, die ihre Geschichten und Erkenntnisse über ihre Initiativen erzählen. Die Sendung wird live aus dem THF-Radio-Studio übertragen. Live Show – ausgewählte und mutige Initiativen haben die Möglichkeit, ihre Publikationen oder Projekte kurz vorzustellen.
Essen & Trinken: Wir servieren Snacks und Getränke!

Programm

Freitag 18:00-21:00: 

Live-Interviews: Live-Interviews mit Menschen, die ihre Geschichten und Erkenntnisse über ihre Initiativen erzählen. Die Sendung wird live aus dem THF-Radiostudio übertragen. Live Show – Ausgewählte und mutige Initiativen haben die Möglichkeit, ihre Veröffentlichungen oder Projekte kurz vorzustellen.

Harry und Marvins Puppentheater: Mehr Informationen folgen – stay tuned

Torhaus Kochkollektiv: Das Torhaus KochKollektiv ist eine Basisorganisation von internationalen Lebensmittelliebhabern und Aktivisten, die sich gemeinsam für ein nachhaltigeres Lebensmittelsystem einsetzen. Wir setzen uns für eine umweltfreundlichere, lokale und gesunde Lebensmittelproduktion ein, um den Klimawandel zu bekämpfen. Das Kochkollektiv wird uns eine leckere KÜFA (Küche für Alle) kochen, seid gespannt. 

Torhaus DJ Fazee (FLINTA): Entspannen in der LIVErary mit Musik von THF Radio.

DIY Zine Kits:  Unsere Zine DIY Kit sind eine Einladung zum Experimentieren! Es bietet dir verschiedene Formate, die zeigen wie ein Zine aufgebaut sein kann. Beim Zine-Machen geht es darum Ausprobieren  – manchmal passiert aus einem Fehler die beste Idee! Verwandle dieses Kit in dein eigenes, einzigartiges Projekt, das uns neue Perspektiven und Stimmen zur Stadtgestaltung und einer neuen Praxis zeigt! Jetzt ist es an der Zeit, zu falten, zu schneiden, zu kleben und dein eigenes Zine zu gestalten!

Sonntag 13:00-18:00:

15:00 Kollektiv Vorstellung: Fehras Publishing Practices (englische Lautsprache – deutsche Übersetzung möglich) 

Fehras Publishing Practices, 2015 in Berlin gegründet, is a cultural workers collective upholding emotional capital, grandmother’s wisdom and loyalty to their ancestors. Sie untersuchen das Publizieren als ein Instrument zur Bekämpfung kultureller Hegemonie und zur Förderung horizontaler und vertikaler Solidarität. Fehras dient als Beobachtungsstelle für Verlagsstrategien und -praktiken im Zusammenhang mit den geopolitischen Veränderungen in Südwestasien und Nordafrika. Sami Rustom, der in Aleppo geboren wurde, wird das Kollektiv vertreten.

Sami Rustom bietet einen Austausch über die Arbeit des Kollektivs Fehras Publishing Practices und Einblicke in den Prozess des Self-Publishing. Kommt  vorbei, um  Fragen zu stellen und mehr über das Veröffentlichen als emanzipatorische Praxis zu erfahren.

18:00 Filmvorführung Cem Kaya – Liebe, D Mark und Tod (deutsch, türkisch und englische Lautsprache – englische Untertitel) 

Anfang der 1960er-Jahre wurden die sogenannten Gastarbeiter*innen aus Anatolien und anderen Gegenden der Türkei von der Bundesrepublik Deutschland angeworben. Von Anfang an gab es etwas, dass sie immer begleitet hat und Bestandteil ihrer Kultur war: ihre Musik – ein Stück Heimat in der Fremde. Über die Jahre entwickelten sich in Deutschland eigenständige musikalische Richtungen, die es in dieser Form im Mutterland nicht gab. Diese beispiellose Geschichte einer selbständigen Musikkultur der Einwanderer aus der Türkei, ihrer Kinder und Enkelkinder in Deutschland, erzählt der spannende Kino-Dokumentarfilm „Aşk Mark ve Ölüm“ / LIEBE, D-MARK UND TOD von Cem Kaya unterhaltsam und sehr vielschichtig mit noch nie gesehenem Archivmaterial. Fern der Heimat, fremd im neuen Land, entstanden zu Beginn der Einwanderung melancholische Musikstile wie die Gurbetçi-Lieder (Lieder aus der Fremde). Präsentiert von Künstler:innen wie Yüksel Özkasap, der Nachtigall von Köln, oder Aşık Metin Türköz („Mayestero“).

Ihnen folgten jüngere Musiker*innen wie das Duo Derdiyoklar („Liebe Gabi“), Ozan Ata Canani („Deutsche Freunde“) oder Cem Karaca und die Kanaken („Mein Freund, der Deutsche“), die in ihren gesellschaftskritischen Liedern zum ersten Mal auch auf deutsch sangen und damit sowohl die migrantische als auch die deutsche Popkultur prägten. HipHop wurde zum Sprachrohr der zweiten und dritten Generation von Menschen, die in Deutschland aufgewachsen waren. Pioniere deutsch-türkischen HipHops wie Fresh Familee, King Size Terror oder Islamic Force waren Wegbereiter zeitgenössischer Pop Musik in Deutschland.Die ganze Zeit 

DIY Zine Kits: Dieses Zine DIY Kit ist eine Einladung zum Experimentieren! Es bietet dir verschiedene Faltformate, die ein praktisches Verständnis dafür vermitteln, wie ein Zine aufgebaut sein kann. Beim Zine-Machen geht es um ein Ausprobieren  – manchmal passiert aus einem Fehler die beste Idee! Verwandle dieses Kit in dein eigenes, einzigartiges Projekt, das uns neue Perspektiven und Stimmen zur Stadtgestaltung und einer neuen Praxis  zeigt! Jetzt ist es an der Zeit, zu falten, zu schneiden, zu kleben und dein eigenes Zine zu gestalten!