Was bewegt die Welt?

Grenzgänge e.V. niusha@grenzgaenge.net grenzgaenge.net Englische Lautsprache Mariannenplatz, 10997 Berlin.
🦥
Kreuzberger Geschichten von Migration, Flucht und Widerstand (2 Stunden)
Personen stehen im Kreis, man sieht nur die Füße.

Bus 140, 165 oder 265 bis Bethaniendamm, von dort ca. 200 m zu Fuß. Alternativ bis Kottbusser Tor (U8/U3/U1) oder Görlitzer Bahnhof (U1/U3) fahren und ca. 1,2 km zu Fuß laufen. Treffpunkt ist das Baumhaus an der Mauer am Mariannenplatz, direkt am Bethaniendamm (10997 Berlin-Kreuzberg). Entlang des Bethaniendamms gibt es Parkplätze, tagsüber meist gebührenpflichtig.

Die Tour findet auf Englisch statt. Da wir sie regulär mit Schulklassen durchführen, ist die Sprache bewusst sehr zugänglich gehalten. Bei Bedarf kann eine deutsche Flüsterübersetzung angeboten werden.

Da es sich um einen zweistündigen Stadtrundgang im öffentlichen Raum handelt, stehen unterwegs keine festen Toilettenanlagen zur Verfügung. Bei Bedarf können jedoch zahlreiche Cafés und öffentliche Einrichtungen in Kreuzberg genutzt werden.

Die Tour findet tagsüber im Stadtraum Kreuzberg statt, mit natürlichem Licht und typischen städtischen Geräuschen. Eine Person führt durch die Tour, eine weitere ist als Support dabei. Passant*innen können vorbeigehen, sind aber nicht Teil des Programms.
Content Note: Die Tour behandelt Migration, Rassismus, Diskriminierung, feministischen Widerstand sowie Flucht und Asylpolitik in Kreuzberg. Thematisiert werden u. a. staatliche und gesellschaftliche Gewalt, Polizeigewalt, rassistische Angriffe, Suizid, Hungerstreik, Abschiebungen und Kriegs-/Exilerfahrungen. Pausen und Ausstiege sind jederzeit möglich.

Kreuzberg ist geprägt von migrantischer Selbstorganisierung und Widerstand. Menschen aus dem Globalen Süden gründeten Vereine, besetzten Räume und kämpften um Teilhabe – Spuren, die bis heute sichtbar sind. Unser Rundgang lädt ein, diese Orte zu erkunden und ihre Bedeutung gemeinsam zu diskutieren.

Grenzgänge e.V.

Grenzgänge e.V. | Bildung im Stadtraum konzentriert sich über 10 Jahre auf verschiedenen Bildungsebenen auf das Themengeflecht Migration, Flucht und koloniale Geschichte im Berliner Stadtraum.