OPEN CALL x 2 LIVErary X Karneval der Kulturen

Blücherpl. 1, 10961 Berlin
Elisabeth Knoblich elisabeth.knoblich@urbanepraxis.berlin

Open Call für die LIVErary X Karneval der Kulturen

//1 OPEN CALL LIVErary X Karneval der Kulturen

Wir laden euch herzlich ein, Teil von Urban Practice LIVErary zu werden – eine dynamische Wissensbibliothek über kollektive Stadtgestaltung.

Vom 07. bis zum 08. Juni 2025 ist LIVErary ein Teil vom Karneval der Kulturen. Auf dem Vorplatz der Amerika-Gedenkbibliothek (Blücherpl. 1, 10961 Berlin) wird das Archiv tagsüber vor Ort sein, um mit euch in Austausch zu kommen und Wissen und Erfahrungen zu teilen.

Wir laden euch herzlich ein, eure eigenen Publikationen und Materialien zum Thema Solidarische Stadtgestaltung aus migrantischen Perspektiven mitzubringen und dem stetig wachsenden Archiv beizufügen.

LIVErary

Das LIVErary ist ein bewegliches und lebendiges Archiv von Initiativen kollektiver Stadtgestaltung und -praxis. Ganz anders als eine ruhige und institutionalisierte öffentliche Bibliothek ist die LIVErary ein sich ständig weiterentwickelnder, offener Raum für den aktiven Austausch von Wissen über lebenswerte Städte.

Teil des Archivs sind alle denkbaren Formate, von Publikationen bis hin zu selbst veröffentlichten Zines/ Magazinen/ Büchern/ Broschüren/ Handbüchern/ Projektdokumentationen/ Papieren/etc. (so genannte „graue Literatur“) ist alles dabei.

Karneval der Kulturen – Zukunfts(t)raum

Das Straßenfest des Karneval der Kulturen öffnet seine Plattform, um gemeinsam mit euch über die Zukunft unserer Stadt und Gesellschaft nachzudenken. Mit dem Zukunfts(T)raum entsteht ein neuer Bereich auf dem Straßenfest – ein Ort für kritischen Austausch, Visionen und konkrete Handlungsperspektiven.

Ihr habt Fragen?

Wendet euch gerne an Merve Değirmenci (merve.degirmenci@urbanepraxis.berlin)
oder an Elisabeth Knoblich (elisabeth.knoblich@urbanepraxis.berlin)

Gerne können Publikationen auch vorab an unser Büro versendet werden an: Alt-Moabit 22, 10559 Berlin

//2 OPEN CALL Deine Erinnerung gestaltet Raum

Im Interkulturellen Wohnzimmer begegnen sich Geschichten aus verschiedenen Kulturen – erzählt durch Alltagsgegenstände, die Migration, Erinnerung und Zugehörigkeit in sich tragen.
Ein Tuch, das deine Großmutter gewebt hat. Eine Tasse, die Kontinente überquert hat. Ein Foto, ein Duft, ein Klang.

Diese Dinge sind nicht nur Erinnerungen – sie sind auch Beiträge zu einer urbanen Praxis, die Stadt als sozialen, offenen und gestaltbaren Raum versteht. Ein Raum, der durch Erzählungen, Begegnungen und geteilte Erfahrungen solidarisch geformt wird – insbesondere aus migrantischen Perspektiven.

Was wir suchen:

Alltagsgegenstände, die für dich eine persönliche Geschichte von Heimat, Erinnerung oder Migration erzählen

Kurze Erzählungen, mündlich oder schriftlich, die du mit anderen teilen möchtest

Gestalte mit uns ein Wohnzimmer, das Platz für viele Welten hat. Denn eine gerechte Stadt beginnt dort, wo wir einander zuhören – und Raum miteinander teilen.

📅 Datum: 07.06.2025 (Installation wird am 08.06. auch noch stehen, ohne Programm)
🕐 Uhrzeit: ganztägig
💬 Bitte schickt uns eine Email bis zum 03.06.2025 mit den Gegenständen/Materialien die ihr gerne zur Installation hinzufügen würdet, damit wir planen können: an Merve & Lisbeth 

Merve Değirmenci (merve.degirmenci@urbanepraxis.berlin)
Elisabeth Knoblich (elisabeth.knoblich@urbanepraxis.berlin)