Toolbox „Stadt erzählen – Stadt gestalten“
Narrative Strategien und Methoden in der Stadtentwicklung
Stadtentwicklungsaufgaben sind immer auch kommunikative Aufgaben! Aber wie schafft man es, die eigenen Visionen von gemeinschaftlicher Stadtentwicklung verständlich zu erzählen? Und wie gelingt es, besser zuzuhören und den Geschichten der Menschen vor Ort Raum zu geben? Antworten auf diese Fragen will die aktuelle Publikation „Stadt erzählen – Stadt gestalten“ des BBSR geben.
Stadtplanung und -entwicklung finden heute in umkämpften – teils polarisierten – Öffentlichkeiten statt, in denen Planungsthemen eskalieren und die Umsetzung von Projekten verzögern. Narrative Strategien und Methoden können hier helfen. Sie öffnen einen Raum zum Erzählen und Zuhören, machen Vorstellungen anschaulich und können Gruppen einbeziehen, die sich üblicherweise nicht in Stadtentwicklungsprozesse einbringen.
Die Publikation will praktische Hinweise und Erfahrungen liefern, wie man erzählerische Strategien und Methoden für die Stadtentwicklung fruchtbar machen kann. Sie basiert auf der vertieften Betrachtung von acht Beispielprojekten im Rahmen des BBSR-Forschungsprojekts „Stadt gestalten mit Narrativen“, das wir als inter3 Institut umgesetzt haben.
Sie kann hier über die Seite des BBSR heruntergeladen werden.
