LIVErary

Das LIVErary ist ein bewegliches und lebendiges Archiv von Initiativen kollektiver Stadtgestaltung und -praxis.

Ganz anders als eine ruhige und institutionalisierte öffentliche Bibliothek ist die LIVErary ein sich ständig weiterentwickelnder, offener Raum für den aktiven Austausch von Wissen über lebenswerte Städte. Anbei findest du die Option digital Inhalte beizusteuern.

Diese digitale Vermittlung und Wissensspeicher wurde vom Torhaus e.V. in eine analoge Form verräumlicht. Dafür entwickelte Torhaus eV ein Veranstaltungs- und Raumkonzept, das als eine mobile Bibliothek umgesetzt wurde – “LIVErary – eine dynamische Wissensbibliothek über kollektive Stadtgestaltung”. Das LIVErary ermöglicht es, dass umfangreiches Wissen aus dem Netzwerk gesammelt werden kann, zu bündeln und zu teilen. Teil dessen sind selbst veröffentlichte Zines/Magazine/Bücher/Broschüren/Handbücher/Projektdokumentationen/Papiere/etc. (so genannte „graue Literatur“) zu den Themen kollektive Stadtgestaltung, selbstgemachte Stadt, zivilgesellschaftliche, gemeinwohlorientierte und kulturelle Stadtentwicklung, aber auch wissenschaftliche Publikationen, Handbücher, Toolboxen und Vieles mehr. Im Sinne des kollektiven Stadtmachens verstehen wir diese als ein kollektives Know-how, das wir gemeinsam entwickeln und peer-to-peer teilen wollen. Die Bibliothek besteht aus mehreren Modulen, die sich individuell an verschiedenen Orten Auf- und Abbauen lassen. Das LIVErary ist zur Zeit zugänglich im Büro der Netzwerkstelle Urbane Praxis und kann in der Zukunft als eine Wanderbibliothek flexibel fortgeführt und ausgestellt werden. 

Bei größeren Anfragen: Melde dich gerne unter office@urbanepraxis.berlin