Urbane Vilefalt sichtbar machen – Tag der offenen Tür 2025
Am Samstag, den 27. September 2025, öffneten in ganz Berlin dutzende Initiativen, Kollektive und selbstorganisierte Räume ihre Türen. Unter dem Motto „Urbane Vielfalt sichtbar machen“ wurde gezeigt, wie viel Kreativität, Solidarität und Widerstandskraft in der Stadt steckt – und wie Stadt anders gestaltet werden kann, wenn Menschen sich zusammentun.
Der Tag der offenen Tür war Teil eines zweitägigen Formats: Am Samstag, den 26/ 27. September, fand der Fachtag Urbane Praxis – Chancen kollektiver Stadtgestaltung statt. Dort kamen Akteur*innen aus Praxis, Verwaltung, Wissenschaft und Politik zusammen, um über Zugänge, Strukturen und die Zukunft selbstorganisierter Räume zu diskutieren. Am Samstag wurde das Netzwerk dann sichtbar im Stadtraum, mit einem vielfältigen Programm in allen Ecken Berlins.
Von Kreuzberg bis Lichtenberg, von Spandau bis Hohenschönhausen: Überall luden Räume und Initiativen ein, gemeinsam Stadt zu erleben, zu gestalten und zu diskutieren. Besucher*innen konnten an Workshops, Spaziergängen, Ausstellungen, Performances, Gesprächen und Gartenaktionen teilnehmen, mitten in Nachbarschaften, auf Höfen, Dächern, Baustellen und in Zwischennutzungen.
Das Ziel: Solidarische, widerständige und kreative Praktiken sichtbar machen. Denn viele dieser Räume stehen unter Druck – bedroht durch Verdrängung, fehlende Förderung oder politische Unsichtbarkeit. Der Aktionstag setzte dem etwas entgegen: Ein gemeinsames Zeichen, dass Stadt auch anders geht, offen, zugänglich, kollektiv und vielfältig.
Der Tag der offenen Tür 2025 in Zahlen
22 Orte – Von selbstorganisierten Nachbarschaftsprojekten bis zu künstlerischen Freiräumen und Spaziergängen durch die Stadt.
5 Bezirke – Die Veranstaltungen erstreckten sich von Adlershof, über Steglitz bis Neukölln und Kreuzberg.
1 Stadt – unzählige Perspektiven – Die Urbane Praxis wurde an diesem Tag lebendig: laut, solidarisch, nachdenklich und voller Ideen für das, was Stadt sein kann.
5 Organisator*innen – Urbane Praxis hat mit 4 tollen Persönlichkeiten einen Tag der offenen Türen erschaffen. Danke an Lisbeth, Sharmila, Merve, Rhamatullah und Dana.
Gemeinsam laut, gemeinsam sichtbar
Der Tag der offenen Tür 2025 war nicht nur ein Einblick in bestehende Räume, sondern ein kollektiver Ausdruck urbaner Selbstermächtigung. Er zeigte, dass Stadtgestaltung längst nicht nur von oben geschieht – sondern in den vielen alltäglichen, oft unsichtbaren Praktiken, Begegnungen und Kämpfen, die Menschen in allen Kiezen führen.
Danke an alle Mitwirkenden, Räume, Besucherinnen und Unterstützerinnen, die diesen Tag möglich gemacht haben. Die entstandenen Forderungen an Politik und Verwaltung, in den unterschiedlichsten Forderungen findet ihr hier verlinkt Verbreitet die Forderungen (Link: https://www.urbanepraxis.berlin/wp-content/uploads/2025/09/Forderungen.pdf) für mehr urbane Vielfalt in unserer Stadt!
Das Programm zum stöbern findet ihr verlinkt (Link: https://www.urbanepraxis.berlin/programm/tag-der-offenen-tuer-2025/)
Wir sehen uns nächstes Jahr wieder!










