Fuß in der Tür #23 Wald vs. Wohnung w/ Initiative Emmauswald und den Berliner Forsten
Der Rat für die Künste hat mit seiner Arbeitsgruppe Urbane Praxis eine Initiative gestartet, die 2021 mit Berliner Akteur*innen in
Der Rat für die Künste hat mit seiner Arbeitsgruppe Urbane Praxis eine Initiative gestartet, die 2021 mit Berliner Akteur*innen in einem Verbund von stadtweiten Campusprojekten das Kooperations- und Aktionsfeld »Urbane Praxis« aufzeigt. An Beispielen diverser Praktiken, auch über Berlin hinaus, erörtern dieser Podcast Perspektiven und Potentiale der Urbanen Praxis und warum jetzt ein guter Zeitpunkt ist, darüber zu reden.
In der aktuellen Folgen dreht es sich um:
#23 – Wald vs. Wohnung w/ Initiative Emmauswald und den Berliner Forsten
Kennt ihr den größten Wald Neuköllns? Er befindet sich an der Hermannstraße Ecke A100, direkt hinter dem Emmauskirchhof. Auf 3,8 Hektar ist hier in den letzten Jahrzehnten ein Wald gewachsen. Ganz versteckt und nahezu unberührt. Doch nun soll er weichen, um einem Wohnungsbauprojekt Platz zu machen. Wir haben mit Judith König und Lukas Bodelschwingh von der Initiative @emmauswald_bleibt und Gunnar Heyne, dem Amtsleiter der Berliner Forsten, über innerstädtische Waldflächen gesprochen.
Was macht eigentlich eine Fläche zu einem Wald? Und inwiefern werden Waldflächen gesetzlich geschützt? Drei Prozent der Waldfläche Deutschlands sind allein in den vergangenen vier Jahren aufgrund der anhaltenden Trockenheit abgestorben. Ein Grund mehr, einen besonderen Fokus auf die noch erhaltenen Wälder Berlins zu legen und sie langfristig zu sichern.
Einschalten und mindestens einen Baum diese Woche umarmen!
Alle Folgen findet ihr hier:
Impressum:
„Fuß in der Tür“ ist eine Produktion des Vereins Urbane Praxis e.V. und wird von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen gefördert.
Recherche und Moderation: Heimo Lattner und Rebecca Wall /
Produktion: Ayosha Kortlang (THF Radio) //