Unsere Stadt braucht Solidarität statt Angstpolitik
Vorbei mit dem gegenseitigen Ausspielen und dem Schüren von Angst. Es braucht Forderungen an eine kollektive, solidarische Stadtentwicklung.
Vorbei mit dem gegenseitigen Ausspielen und dem Schüren von Angst. Es braucht Forderungen an eine kollektive, solidarische Stadtentwicklung.
Rückblick auf den Fachtag am 26. September 2025
Am Samstag, den 27. September 2025, öffneten in ganz Berlin dutzende Initiativen, Kollektive und selbstorganisierte Räume ihre Türen. Unter dem Motto „Urbane Vielfalt sichtbar machen“ wurde gezeigt, wie viel Kreativität, Solidarität und Widerstandskraft in der Stadt steckt – und wie Stadt anders gestaltet werden kann, wenn Menschen sich zusammentun.
Inmitten des dichten Berliner Stadtlebens gibt es einen Ort, den viele kennen, der aber selten genutzt wird: das oberste Parkdeck
Das Sport- und Erholungszentrum am Rande des Volksparks Friedrichshain ist in akuter Gefahr! Berlin, am 2. August 2025
Nach nur drei Monaten einer erfolgreichen Zwischennutzung des SEZ für Sport und Kultur unter der Schirmherrschaft des Landes Berlin soll nun bereits wieder Schluss sein?
Der Eigentümer plant einen Abriss dieses stadtbildprägenden Gebäudes, das 363 Studentenwohnungen und 55 „normale“ Wohnungen bietet. Aktuell erarbeitet das zuständige Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg einen Rahmenplan, der maßgeblich über den Erhalt des Gebäudes entscheiden wird.
PRESSEMITTEILUNGKulturkneipe Watt von Schließung bedroht +++ Initiative Watt rettengegründet+++Petition gestartet Am 16. Dezember 2024 haben die Hauseigentümer Frau Dr. Anne