Wissens­speicher

Die Urbanen Praktiker*innen haben viel Wissen gesammelt. Der Verein versucht dieses Wissen zu bündeln und zugänglich zu machen. Hier findet ihr alle toolboxen, Wegweiser, Glossare und weitere hilfreiche selbst erarbeitete Informationen.

Innenansicht des SEZ Gebäudes.

AKTION: SEZ retten!

Nach nur drei Monaten einer erfolgreichen Zwischennutzung des SEZ für Sport und Kultur unter der Schirmherrschaft des Landes Berlin soll nun bereits wieder Schluss sein?

Das Bild zeigt ein Flugblatt mit dem Titel: **„Kein Abriss der Pyramide am Hafenplatz – für ein Modellprojekt für die Bauwende!“** (gelb markiert). Darunter ist ein Foto des pyramidenförmigen Wohngebäudes am Hafenplatz zu sehen. Im Text wird der Erhalt des Gebäudes gefordert, da es großes Potenzial für eine nachhaltige Weiterentwicklung bietet. Hervorgehoben: **„Acht Gründe sprechen für ein Modellprojekt gerade an diesem Ort:“** Erster Grund: Das Haus bietet 363 dringend benötigte Studentenwohnungen.

AKTION: Gebäudekomplexes „Pyramide“ am Berliner Hafenplatz

Der Eigentümer plant einen Abriss dieses stadtbildprägenden Gebäudes, das 363 Studentenwohnungen und 55 „normale“ Wohnungen bietet. Aktuell erarbeitet das zuständige Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg einen Rahmenplan, der maßgeblich über den Erhalt des Gebäudes entscheiden wird. 

Kartierung (wo tanzt Berlin)

Diese Kartierung zielt darauf ab, das Spektrum und die Breite von Tanzangeboten in ganz Berlin aufzuzeigen. Ob in Tanzschulen, Nachbarschaftszentren,

Dokumentation der Bustour 2023

Eine moderierte Bustour mit Akteur*innen aus Verwaltung, Politik und Urbaner Praxis zu ausgewählten Orten der Urbanen Praxis mit anschließender öffentlicher

Cheerleading Workshop

Our Cheerleading workshop provides tools to create a collective choreography lit with enthusiasm and contagious positivity. In the meeting of

UP Stammtisch

Die kommenden zwei Termine für das “UP-Apéritivo” werden durch den “UP-Stammtisch” abgelöst.

UP Stammtisch

Die kommenden zwei Termine für das “UP-Apéritivo” werden durch den “UP-Stammtisch” abgelöst.

Podiumsdiskussion Kooperative Stadt

Zwölf stadtpolitische Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft haben zu einem Austausch mit den stadtentwicklungspolitischen Sprecher:innen der demokratischen Parteien CDU, FDP, SPD, LINKE, GRÜNE eingeladen.

UP Zukunftskalender

Der Zukunftskalender der Urbanen Praxis bildet Visionen über gemeinwohlorientierte, selbstorganisierte und experimentelle urbane Transformationsprozesse in Berlin und darüber hinaus ab.

UPon – Upcoming

3:00 – 4:30 pm Talk (EN + ES) with María José Trucco and Elina Rodríguez (CRA – centro rural de arte in Cazón/Argentina): Learning with the periphery.

UPon – Upcoming

15:00 – 17:00 Conversación con COLECTIVA HABITARIA y LA ESCUELA___: Pedagogías radicales para una ciudad abierta, colectiva y feminista

Luftaufnahme der Place Internationale in Hellersdorf. Menschen spielen Kricket.

Durch das Archiv

Bis zum 12. März kann man die Ausstellung „Durch das Archiv“ besichtigen

Collage von Bildern: Links oben gucken drei Menschen die Exponate der Ausstellung von ÜBER Urbane Praxis; Links unten vertritt Joseph Jelemani den Bergahorn in der ersten Sitzung des Parlaments der Organismen in Berlin; Rechts oben sieht man die Illustration eines Gebäudes mit Solarpanelen an der linken Seite und Pflanzen an der rechten Seite; Rechts unten das Logo von Er(be)leben und von der Ausstellung [SM]art Cities

Dienstagsbar mit Sonderprogramm

ÜBER Urbane Praxis, Transformation Haus und Feld, Organismendemokratie und [SM]art Cities von Er(be)leben stellen sich vor

Eine Gruppe von Menschen sitzt in der CoCooN-Ecke in der "Lobby" und eine zweite Gruppe steht um den Kiosk. Ein Zitat von Samuel Beckett ist zu lesen: "Ever tried, ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better."

FuckedUP Night mit CoCooN

Am 2.11.2021, um 20.00 Uhr findet eine FuckedUP Night in der „Lobby“, Karl-Liebknecht-Str. 9 statt. Was bedeutet das?Die Projekte unserer