 
                Unsere Stadt braucht Solidarität statt Angstpolitik
Vorbei mit dem gegenseitigen Ausspielen und dem Schüren von Angst. Es braucht Forderungen an eine kollektive, solidarische Stadtentwicklung.
 
                Vorbei mit dem gegenseitigen Ausspielen und dem Schüren von Angst. Es braucht Forderungen an eine kollektive, solidarische Stadtentwicklung.
 
                Rückblick auf den Fachtag am 26. September 2025
 
                Am Samstag, den 27. September 2025, öffneten in ganz Berlin dutzende Initiativen, Kollektive und selbstorganisierte Räume ihre Türen. Unter dem Motto „Urbane Vielfalt sichtbar machen“ wurde gezeigt, wie viel Kreativität, Solidarität und Widerstandskraft in der Stadt steckt – und wie Stadt anders gestaltet werden kann, wenn Menschen sich zusammentun.
 
                Jetzt bis zum 20.08. bewerben!
 
                Fachtag & Tag der offenen Urbanen Praxis – 26.–27. September 2025, Berlin
 
                Traces of Solidarity – remnants of self-organised common welfare and care practices war eine Ausstellung und ein Moment des Austauschs
 
                Das LIVErary ist ein bewegliches und lebendiges Archiv von Initiativen kollektiver Stadtgestaltung und -praxis.
 
                Digitales Vernetzungstreffen mit Betroffenen der Berliner Kulturkürzungen
12.02.2025
 
                Jetzt mitmachen und Orte, Initiativen mitkartieren.
 
                Pressemitteilung – Die Streichung der Mittel des Berliner Projektfonds Urbane Praxis stellt einen tiefgreifenden Einschnitt in die Förderung innovativer Kultur- und Stadtentwicklungsprojekte an der Schnittstelle zu Sozialem, Bildung, Jugend und Umwelt dar.
 
                Städte sind mehr als nur Beton und Glas – sie sind lebendige Räume, die unsere sozialen, kulturellen und ökologischen Bedürfnisse widerspiegeln müssen.
 
                07.12.2024 10:30-18:30, im Berlin Global Village
 
                28.11.2024, 13:30-19:00, im bUm Berlin
 
                Die Aktionsplattform #BerlinIstKultur fasst die Proteste gegen die angedrohten Kürzungen der Berliner Regierung von 10% im Kulturbereich zusammen. Sie begannen
 
                Unterschreibt die Bundestagspetition↗: Die Rolle rechtradikaler Kräfte bei der Finanzierung der Berliner Schlossfassaden muss endlich aufgeklärt und die Zusammenarbeit mit dem
 
                OPEN CALL für geflüchteten Architekt*innen beim “Festival für urbanes Wohlergehen …rund um den Mäusebunker”
 
                Urbane Praxis als demokratieförderndes Instrument: Veranstaltung zum Wahlkampfsonntag beim Kunstparcours Radical Playgrounds, Gropius Bau
 
                Das Erasmus+ zu Besuch bei Urbane Praxis e.V. Das Projekt findet in Kooperation mit: Kulturno umetniško društvo C3 aus Slowenien,
 
                Bewerbungsfrist: 09. Juni 2024
 
                Der Geschäftsbericht für das Jahr 2023 ist online!
 
                Die Stadt und die Utopie einer Zukunftsstadt wurden poetisch in einem neuen Gestaltungsraum betrachten.
 
                Was ist Urbane Praxis, was ist der Urbane Praxis e.V., was macht eigentlich das Netzwerk und was macht der Berliner Projektfonds Urbane Praxis?
 
                Aktion zum Konvent der Baukultur 2024 Preisträger*innen in Kooperation mit Urbane Praxis.
 
                Am 30. Januar 2024 organisierte die Netzwerkstelle Urbane Praxis ein Vernetzungstreffen mit dazugehöriger Infoveranstaltung, um interessierte Urbane Praktiker*innen mit potentiellen Fördermöglichkeiten und freistehenden Flächen zu verknüpfen.
 
                Am 17. Januar 2024 organisierte die Netzwerkstelle Urbane Praxis ein Vernetzungstreffen mit den bezirklichen sozialraumorientierten Planungskoordinationen (kurz SPK) und dem Berliner Projektfonds Urbane Praxis (kurz BPUP).
 
                Nach der in 2022 erfolgreich durchgeführten PopUP-Woche legt die Urbane Praxis e.V. 2023 erneut wieder los!
 
                UP Trust FUNd Veranstaltungsreihe zur Erprobung eines Wissentransfers der Urbanen Praktiker*innen.
 
                PRAXISWOCHE vom 05. – 10. September in ganz Berlin!
 
                Vom 05. – 10. September 2023 findet die PRAXISWOCHE statt und ihr könnt mitgestalten!
 
                Die Dokumentation zur Bustour im November 2022
 
                Mitte November ist die Pop-Up Woche! Stadtmachen statt stillstehen ist das Motto.
 
                Dieser Kurzfilm zeigt wesentliche Momente und Ereignisse unserer Arbeit in der “Lobby”
 
                Eine Instagram-Kampagne zu zeigen, was Urbane Praxis überhaupt ist
 
                Die Urbane Praxis steht im Koalitionsvertrag 2021
 
                Der Bezirk Neukölln verankerte das Konzept der Urbanen Praxis in die Zählgemeinschaftsvereinbarung
 
                Bewerbungen für konkrete Nutzungsvorschläge können bis zum 1.11. eingereicht werden
 
                Der Baustein der Initiative Urbane Praxis für den Koalitionsvertrag ist online
 
                Habt ihr schon mal einen Blick in den DRAUSSENSTADT-Kalender
 
                Wie wird diese Stadt in Zukunft aussehen? Mit dieser Frage
 
                Die siebte gangbare Erklärung, was Urbane Praxis überhaupt ist
 
                Für den DRAUSSENSTADT Call for Action wurden die Fördermittel aufgestockt
 
                Das Projektbüro im Interview mit Comacon
 
                Im Wartezimmer der Urbanen Praxis
 
                Urbane Praxis in der aktuellen Ausgabe von tip Berlin
 
                Im Spreepark ist eine Kooperation zwischen Grün Berlin, der Clubcommission, dem Loop-Kollektiv und
 
                An 14 U-Bahnhöfen in Berlin hängen 20 Plakate der Initiative Urbane Praxis
 
                Der Tagesspiegel berichtet über den Nachbarschaftscampus Dammweg
 
                Folgt uns auf: Instagram: urbanepraxisberlin Facebook: urbanepraxisberlin