 
                Unsere Stadt braucht Solidarität statt Angstpolitik
Vorbei mit dem gegenseitigen Ausspielen und dem Schüren von Angst. Es braucht Forderungen an eine kollektive, solidarische Stadtentwicklung.
 
                Vorbei mit dem gegenseitigen Ausspielen und dem Schüren von Angst. Es braucht Forderungen an eine kollektive, solidarische Stadtentwicklung.
 
                Rückblick auf den Fachtag am 26. September 2025
 
                Am Samstag, den 27. September 2025, öffneten in ganz Berlin dutzende Initiativen, Kollektive und selbstorganisierte Räume ihre Türen. Unter dem Motto „Urbane Vielfalt sichtbar machen“ wurde gezeigt, wie viel Kreativität, Solidarität und Widerstandskraft in der Stadt steckt – und wie Stadt anders gestaltet werden kann, wenn Menschen sich zusammentun.
 
                Jetzt bis zum 20.08. bewerben!
 
                Fachtag & Tag der offenen Urbanen Praxis – 26.–27. September 2025, Berlin
 
                Traces of Solidarity – remnants of self-organised common welfare and care practices war eine Ausstellung und ein Moment des Austauschs
 
                Zusammenfassung
21 Feb, 2025 17:00-20:00 im Urbane Praxis Büro in Alt-Moabit 
 
                24.-25.01.2025, im bUm Berlin
 
                Das LIVErary ist ein bewegliches und lebendiges Archiv von Initiativen kollektiver Stadtgestaltung und -praxis.
 
                Digitales Vernetzungstreffen mit Betroffenen der Berliner Kulturkürzungen
12.02.2025
 
                Jetzt mitmachen und Orte, Initiativen mitkartieren.
 
                Mit der Veranstaltungsreihe ABC der Urbanen Praxis, bündeln wir nützliches praktisches Wissen für enthusiasierte Stadtmacher*innen.
 
                07.12.2024 10:30-18:30, im Berlin Global Village
 
                28.11.2024, 13:30-19:00, im bUm Berlin
 
                30.05.2024 14:30-19:00, im Berlin Global Village
 
                Diese Kartierung zielt darauf ab, das Spektrum und die Breite von Tanzangeboten in ganz Berlin aufzuzeigen. Ob in Tanzschulen, Nachbarschaftszentren,
 
                Der Urbane Praxis e.V. war über den Sommer nicht untätig. Wir haben mit rund 10 Verwaltungsstellen, öffentlichen Trägern und Verbänden
 
                OPEN CALL für geflüchteten Architekt*innen beim “Festival für urbanes Wohlergehen …rund um den Mäusebunker”
 
                DIE GERECHTE STADT ist eine vierteilige Zinereihe, die der Frage nachgehen möchte, wie Urbane Praxis eine gerechtere Stadt fordert und erprobt.
 
                Bewerbungsfrist: 09. Juni 2024
 
                UPON feminist practices for climate justice (2023) focuses on (eco)feminist practices that enable the necessary and fair transformation of communities
 
                Wie können ökologische, philosophische und politische Theorien und Themen in eine erfahrbare, fürsorgliche Praxis umgesetzt werden, für eine inklusive und
 
                Eine moderierte Bustour mit Akteur*innen aus Verwaltung, Politik und Urbaner Praxis zu ausgewählten Orten der Urbanen Praxis mit anschließender öffentlicher
 
                Studie Projekt Platz*Da
 
                Es geht wieder los! Der Fuß in der Tür Podcast auf @thfradio 🎤, der Podcast von und für urbane Praktiker*innen! Dafür stehen
 
                Das Kartenset als Schnittstelle zwischen Choreographie und Urbane Praxis.
 
                Der Urbane Praxis Zukunftskalender „ZUKUNFTSVISIONEN #URBANEPRAXIS 2023+“ ist jetzt verfügbar!
 
                Reclaim Your Archive!
 
                Neues Jahr – Neues Glück! Ein Motto was die Mitgliederversammlung von Urbane Praxis e.V. auf den Kopf gestellt hat.
 
                Der Arbeitskreis Raum des Urbane Praxis e.V. ist immer auf der Suche nach potentiellen Räumen für die Urbane Praxis.
 
                Die Dezentralen Protokolle waren ein Versuch die popUPwoche im November 2022 zu dokumentieren.
 
                Die Dokumentation zur Bustour im November 2022
 
                Storytelling as a strategy to navigate urban contexts (EN)
 
                La narración oral como estrategia para navegar contextos urbanos (ES)
 
                Stand Januar 2023.
 
                Ein Geschäftsbericht
aus dem Jahr 2026
schon heute.
 
                Learning from the periphery. How can peripheral practice contribute to restoring and creating interconnected flows between rural and urban public space? (EN)
 
                Aprendiendo de la periferia. ¿Cómo puede la práctica periférica contribuir a restaurar y crear flujos interconectados entre el espacio público rural y urbano? (ES)
 
                Radical Pedagogies for an open, collective and feminist city! (EN)
 
                Pedagogías radicales para una ciudad abierta, colectiva y feminista! (ES)
 
                O prazer como uma força ativadora de espaços públicos.
 
                Pleasure as an activating force of public spaces. (EN)
 
                Der Zukunftskalender der Urbanen Praxis bildet Visionen über gemeinwohlorientierte, selbstorganisierte und experimentelle urbane Transformationsprozesse in Berlin und darüber hinaus ab.
 
                ÜBER Urbane Praxis stellt die Projektdokumentation zur Verfügung
 
                Das neue Magazin der Initiative StadtNeudenken wurde veröffentlicht und die Initiative Urbane Praxis ist unter den Autor*innen: Mit dem Beitrag
 
                Das zweisprachige „Glossar Urbane Praxis. Auf dem Weg zu einem Manifest“ bietet
 
                Wie wird diese Stadt in Zukunft aussehen? Mit dieser Frage
 
                Unser erster Newsletter ist erschienen. Jetzt im Browser zu lesen
 
                Wir Akteur*innen der Urbanen Praxis wollen im Freien weiterarbeiten und protestieren gegen die
undifferenzierten Verbote für Kunst+Kultur
 
                Im aktuellen Heft von ARCH+ kann man über den Baupalast und das Haus der Statistik lesen, zwei Orte der Urbane
 
                Das ZK/U ist Teil eines Forschungsprojekt, welches „grounded urban practices“ in Amsterdam, Berlin und Kairo vergleichend untersuchte. In einer aktuellen
 
                Die Initiative Urbane Praxis hat einen Aktionsplan für die Berliner Urbane Praxis entwickelt
 
                Raum-in-Raum-Intervention. Urbane Praxis ist räumliches Handeln. Raumlabor zeigt mit dem Küchenmonument