 
                A different River Twice – Der Wasser Broadcast #1
Ausgehend von dem Sprichwort “The same river once – a different river twice” richtet das auditive Format den Blick auf
Die Urbanen Praktiker*innen haben viel Wissen gesammelt. Der Verein versucht dieses Wissen zu bündeln und zugänglich zu machen. Hier findet ihr alle toolboxen, Wegweiser, Glossare und weitere hilfreiche selbst erarbeitete Informationen.
 
                Ausgehend von dem Sprichwort “The same river once – a different river twice” richtet das auditive Format den Blick auf
 
                UPON feminist practices for climate justice (2023) focuses on (eco)feminist practices that enable the necessary and fair transformation of communities
 
                Wie können ökologische, philosophische und politische Theorien und Themen in eine erfahrbare, fürsorgliche Praxis umgesetzt werden, für eine inklusive und
 
                Eine moderierte Bustour mit Akteur*innen aus Verwaltung, Politik und Urbaner Praxis zu ausgewählten Orten der Urbanen Praxis mit anschließender öffentlicher
 
                Studie Projekt Platz*Da
 
                Es geht wieder los! Der Fuß in der Tür Podcast auf @thfradio 🎤, der Podcast von und für urbane Praktiker*innen! Dafür stehen
 
                Das Kartenset als Schnittstelle zwischen Choreographie und Urbane Praxis.
 
                Der Urbane Praxis Zukunftskalender „ZUKUNFTSVISIONEN #URBANEPRAXIS 2023+“ ist jetzt verfügbar!
 
                Nach der in 2022 erfolgreich durchgeführten PopUP-Woche legt die Urbane Praxis e.V. 2023 erneut wieder los!
 
                UP Trust FUNd Veranstaltungsreihe zur Erprobung eines Wissentransfers der Urbanen Praktiker*innen.
 
                Wir suchen eine*n motivierte*n Kolleg*in (m/w/d) für die Netzwerkstelle des Urbane Praxis e.V. in Berlin.
 
                PRAXISWOCHE vom 05. – 10. September in ganz Berlin!
 
                Eure wichtigsten Fragen zum Opencall unserer Residencies der PRAXISWOCHE „OWN YOUR CITY!“
 
                Vom 05. – 10. September 2023 findet die PRAXISWOCHE statt und ihr könnt mitgestalten!
 
                Reclaim Your Archive!
 
                Neues Jahr – Neues Glück! Ein Motto was die Mitgliederversammlung von Urbane Praxis e.V. auf den Kopf gestellt hat.
 
                Der Arbeitskreis Raum des Urbane Praxis e.V. ist immer auf der Suche nach potentiellen Räumen für die Urbane Praxis.
 
                Die Dezentralen Protokolle waren ein Versuch die popUPwoche im November 2022 zu dokumentieren.
 
                Die Dokumentation zur Bustour im November 2022
 
                Storytelling as a strategy to navigate urban contexts (EN)
 
                La narración oral como estrategia para navegar contextos urbanos (ES)
 
                Der Podcast für Urbane Praktiker*innen
 
                Stand Januar 2023.
 
                Ein Geschäftsbericht
aus dem Jahr 2026
schon heute.
 
                Learning from the periphery. How can peripheral practice contribute to restoring and creating interconnected flows between rural and urban public space? (EN)
 
                Aprendiendo de la periferia. ¿Cómo puede la práctica periférica contribuir a restaurar y crear flujos interconectados entre el espacio público rural y urbano? (ES)
 
                Radical Pedagogies for an open, collective and feminist city! (EN)
 
                Pedagogías radicales para una ciudad abierta, colectiva y feminista! (ES)
 
                Der Podcast für Urbane Praktiker*innen
 
                O prazer como uma força ativadora de espaços públicos.
 
                Der Podcast für Urbane Praktiker*innen
 
                Pleasure as an activating force of public spaces. (EN)
 
                Der Zukunftskalender der Urbanen Praxis bildet Visionen über gemeinwohlorientierte, selbstorganisierte und experimentelle urbane Transformationsprozesse in Berlin und darüber hinaus ab.
 
                The podcast for urban practitioners
 
                Der Podcast für Urbane Praktiker*innen
 
                Der Podcast für Urbane Praktiker*innen
 
                Mitte November ist die Pop-Up Woche! Stadtmachen statt stillstehen ist das Motto.
 
                Dieser Kurzfilm zeigt wesentliche Momente und Ereignisse unserer Arbeit in der “Lobby”
 
                Open Call vom Haus der Statistik bis 28.02.2022 für Projekte, die mit Interaktionen den Frei-, Grün- und Begegnungsraum
 
                Die „Lobby“ kann ab Februar nicht weiter in der Karl-Liebknecht-Straße bleiben
 
                ÜBER Urbane Praxis stellt die Projektdokumentation zur Verfügung
 
                Das neue Magazin der Initiative StadtNeudenken wurde veröffentlicht und die Initiative Urbane Praxis ist unter den Autor*innen: Mit dem Beitrag
 
                Eine Instagram-Kampagne zu zeigen, was Urbane Praxis überhaupt ist
 
                Die allerletzte Folge der Podcast-Serie „Fuß in der Tür“! Jetzt zum Reinhören
 
                Die Urbane Praxis steht im Koalitionsvertrag 2021
 
                Am 26.11. eröffnet die Ausstellung SMart Cities von Er(be)leben
 
                Das zweisprachige „Glossar Urbane Praxis. Auf dem Weg zu einem Manifest“ bietet
 
                Die vorletzte Folge der Podcast-Serie „Fuß in der Tür“! Jetzt zum Reinhören
 
                Der Bezirk Neukölln verankerte das Konzept der Urbanen Praxis in die Zählgemeinschaftsvereinbarung
 
                Anna Schäffler und Rebecca Wall von der Initiative Urbane Praxis sind Gäste bei Fassadenfunk #18
 
                Die zehnte Folge der Podcast-Serie „Fuß in der Tür“! Jetzt zum Reinhören
 
                Das Büro für Urbane Querschnittsaufgaben ist als Schnittstelle gedacht, die
 
                Bewerbungen für konkrete Nutzungsvorschläge können bis zum 1.11. eingereicht werden
 
                Die „Lobby“ ist die ständige Vertretung der Urbanen Praxis am Alex – gegenüber vom roten Rathaus
 
                Der Baustein der Initiative Urbane Praxis für den Koalitionsvertrag ist online
 
                Die zehnte gangbare Erklärung, was Urbane Praxis überhaupt ist
 
                Kairo Kiosk lädt zur feministischen Lesung
 
                Der dritte Newsletter der Initiative Urbane Praxis ist da!
 
                Die neunte Folge der Podcast-Serie „Fuß in der Tür“! Jetzt zum Reinhören
 
                Die neunte gangbare Erklärung, was Urbane Praxis überhaupt ist
 
                Auch das Team vom thf radio war während unserer Werkstatt
 
                Für zwei ihrer Berliner Projekte und gleichzeitigen Standorte der urbanen Praxis
 
                Habt ihr schon mal einen Blick in den DRAUSSENSTADT-Kalender
 
                Wie wird diese Stadt in Zukunft aussehen? Mit dieser Frage
 
                Die achte gangbare Erklärung, was Urbane Praxis überhaupt ist
 
                Die siebte gangbare Erklärung, was Urbane Praxis überhaupt ist
 
                Für den DRAUSSENSTADT Call for Action wurden die Fördermittel aufgestockt
 
                Die achte Folge der Podcast-Serie „Fuß in der Tür“! Jetzt zum Reinhören
 
                Die sechste gangbare Erklärung, was Urbane Praxis überhaupt ist
 
                Das Projektbüro im Interview mit Comacon
 
                Im Wartezimmer der Urbanen Praxis
 
                Die fünfte gangbare Erklärung, was Urbane Praxis überhaupt ist
 
                Am 19.7. schreibt der BAUPALAST eine Residenz für künstlerische Forschung aus
 
                Fuß in der Tür geht mit einer siebten Folge weiter! Jetzt zum Reinhören
 
                Urbane Praxis in der aktuellen Ausgabe von tip Berlin
 
                Im Spreepark ist eine Kooperation zwischen Grün Berlin, der Clubcommission, dem Loop-Kollektiv und
 
                Der Call for Action der DRAUSSENSTADT ist zwischen 7.-18. Juni offen
 
                Eine Online-Infossession über den Call for Action der DRAUSSENSTADT findet am 2.6. statt
 
                An 14 U-Bahnhöfen in Berlin hängen 20 Plakate der Initiative Urbane Praxis
 
                Die Jury des Berliner Projektfonds Urbane Praxis hat eine Auswahl getroffen
 
                Die dritte gangbare Erklärung, was Urbane Praxis eigentlich ist
 
                Der Senat von Berlin hat die Siebte Verordnung zur Änderung der Zweiten Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
 
                Unser erster Newsletter ist erschienen. Jetzt im Browser zu lesen
 
                Die zweite gangbare Erklärung, was Urbane Praxis eigentlich ist
 
                Zoë Claire Miller, Marco Schmitt und Kavita Meelu werden 2021 als Urbane Praxis Residents an der Floating
 
                rand-bedingungen: Open Call for Proposals bis 21.5.
 
                Wir Akteur*innen der Urbanen Praxis wollen im Freien weiterarbeiten und protestieren gegen die
undifferenzierten Verbote für Kunst+Kultur
 
                Der Tagesspiegel berichtet über den Nachbarschaftscampus Dammweg
 
                Die sechste Folge der Podcast-Serie. Zum Reinhören – Diesmal geht es um die Floating
 
                Die erste gangbare Erklärung, was Urbane Praxis eigentlich ist
 
                Die fünfte Folge der Podcast-Serie. Zum Reinhören – Entdecke mehr über Berlin Mondiale
 
                Im aktuellen Heft von ARCH+ kann man über den Baupalast und das Haus der Statistik lesen, zwei Orte der Urbane
 
                Das ZK/U ist Teil eines Forschungsprojekt, welches „grounded urban practices“ in Amsterdam, Berlin und Kairo vergleichend untersuchte. In einer aktuellen
 
                Die vierte Folge der Podcast-Serie ist bereit zum Reinhören – Diesmal über die station urbaner kulturen…
 
                Die Initiative Urbane Praxis hat einen Aktionsplan für die Berliner Urbane Praxis entwickelt
 
                Die dritte Folge der Podcast-Serie. Zum Reinhören – Diesmal über das Haus der Statistik
 
                Die zweite Folge der Podcast-Serie. Zum Reinhören – Diesmal über den Baupalast
 
                Raum-in-Raum-Intervention. Urbane Praxis ist räumliches Handeln. Raumlabor zeigt mit dem Küchenmonument
 
                Der Auftakt der Podcast-Serie.
Zum Reinhören – Was genau ist eigentlich Urbane Praxis und
 
                In den sechs Ausgaben der Podcast-Serie kommen beteiligte Künstler*innen, Architekt*innen und Stadtaktivist*innen mit den Moderatorinnen vom Torhaus