 
                Unsere Stadt braucht Solidarität statt Angstpolitik
Vorbei mit dem gegenseitigen Ausspielen und dem Schüren von Angst. Es braucht Forderungen an eine kollektive, solidarische Stadtentwicklung.
Die Urbanen Praktiker*innen haben viel Wissen gesammelt. Der Verein versucht dieses Wissen zu bündeln und zugänglich zu machen. Hier findet ihr alle toolboxen, Wegweiser, Glossare und weitere hilfreiche selbst erarbeitete Informationen.
 
                Vorbei mit dem gegenseitigen Ausspielen und dem Schüren von Angst. Es braucht Forderungen an eine kollektive, solidarische Stadtentwicklung.
 
                Der Rat für die Künste hat mit seiner Arbeitsgruppe Urbane Praxis eine Initiative gestartet, die 2021 mit Berliner Akteur*innen in
 
                Rückblick auf den Fachtag am 26. September 2025
 
                Am Samstag, den 27. September 2025, öffneten in ganz Berlin dutzende Initiativen, Kollektive und selbstorganisierte Räume ihre Türen. Unter dem Motto „Urbane Vielfalt sichtbar machen“ wurde gezeigt, wie viel Kreativität, Solidarität und Widerstandskraft in der Stadt steckt – und wie Stadt anders gestaltet werden kann, wenn Menschen sich zusammentun.
 
                Inmitten des dichten Berliner Stadtlebens gibt es einen Ort, den viele kennen, der aber selten genutzt wird: das oberste Parkdeck
 
                Das Sport- und Erholungszentrum am Rande des Volksparks Friedrichshain ist in akuter Gefahr! Berlin, am 2. August 2025
 
                Jetzt bis zum 20.08. bewerben!
 
                Fachtag & Tag der offenen Urbanen Praxis – 26.–27. September 2025, Berlin
 
                Der Rat für die Künste hat mit seiner Arbeitsgruppe Urbane Praxis eine Initiative gestartet, die 2021 mit Berliner Akteur*innen in
 
                Der Rat für die Künste hat mit seiner Arbeitsgruppe Urbane Praxis eine Initiative gestartet, die 2021 mit Berliner Akteur*innen in
 
                Der Rat für die Künste hat mit seiner Arbeitsgruppe Urbane Praxis eine Initiative gestartet, die 2021 mit Berliner Akteur*innen in
 
                Der Rat für die Künste hat mit seiner Arbeitsgruppe Urbane Praxis eine Initiative gestartet, die 2021 mit Berliner Akteur*innen in
 
                Der Rat für die Künste hat mit seiner Arbeitsgruppe Urbane Praxis eine Initiative gestartet, die 2021 mit Berliner Akteur*innen in
 
                Der Rat für die Künste hat mit seiner Arbeitsgruppe Urbane Praxis eine Initiative gestartet, die 2021 mit Berliner Akteur*innen in
 
                Der Rat für die Künste hat mit seiner Arbeitsgruppe Urbane Praxis eine Initiative gestartet, die 2021 mit Berliner Akteur*innen in
 
                Der Rat für die Künste hat mit seiner Arbeitsgruppe Urbane Praxis eine Initiative gestartet, die 2021 mit Berliner Akteur*innen in
 
                Der Rat für die Künste hat mit seiner Arbeitsgruppe Urbane Praxis eine Initiative gestartet, die 2021 mit Berliner Akteur*innen in
 
                Der Rat für die Künste hat mit seiner Arbeitsgruppe Urbane Praxis eine Initiative gestartet, die 2021 mit Berliner Akteur*innen in
 
                Der Rat für die Künste hat mit seiner Arbeitsgruppe Urbane Praxis eine Initiative gestartet, die 2021 mit Berliner Akteur*innen in
 
                Ausgehend von dem Sprichwort “The same river once – a different river twice” richtet der Broadcast den Blick auf das Wasser. Wasser bedeutet nicht nur permanente Veränderung, es gehört außerdem uns allen! Oder!?
 
                Urbane Praxis e.V. sucht ab sofort zwei engagierte Stadtmacher*innen – eine geschäftsführende Projektleitung und eine Projektleitung der Netzwerkstelle Urbane Praxis
 
                Traces of Solidarity – remnants of self-organised common welfare and care practices war eine Ausstellung und ein Moment des Austauschs
 
                Festival für urbanes Wohlergehen …rund um den Mäusebunker
 
                Aus den Bewerberinnen und Bewerbern zum Projektaufruf „Stadt gemeinsam gestalten“ ist unter dem Dach der Nationalen Stadtentwicklungspolitik in den letzten Jahren ein
 
                Zusammenfassung
21 Feb, 2025 17:00-20:00 im Urbane Praxis Büro in Alt-Moabit 
 
                Nach nur drei Monaten einer erfolgreichen Zwischennutzung des SEZ für Sport und Kultur unter der Schirmherrschaft des Landes Berlin soll nun bereits wieder Schluss sein?
 
                PRESSEMITTEILUNGKulturkneipe Watt von Schließung bedroht +++ Initiative Watt rettengegründet+++Petition gestartet Am 16. Dezember 2024 haben die Hauseigentümer Frau Dr. Anne
 
                24.-25.01.2025, im bUm Berlin
 
                Skateboarding verändert sich stetig. Von Surf-Imitation und leeren Backyard-Pools in den 70ern über Vert-Skating in den 80ern bis hin zu
 
                Seit über zwanzig Jahren segelt das Mietshäuser Syndikat durch die Untiefen des Immobilienmarktes. Das Ziel ist klar: Gemein eigentum an
 
                Anbei findest du Erinnerungen, die das kollektive Projekt Imbiss ImBau weitergeben sollen.Unter diesen Dokumenten findest Plakate, Flyer, Porträts von Bewohnern
 
                What does it mean to envision a Palestinian feminist future? How might such a vision be found in or restored
 
                The publication re:imagine your city invites us to explore and rethink current paradigms that shape our urban environments. It offers
 
                Narrative Strategien und Methoden
in der Stadtentwicklung
 
                Das LIVErary ist ein bewegliches und lebendiges Archiv von Initiativen kollektiver Stadtgestaltung und -praxis.
 
                Digitales Vernetzungstreffen mit Betroffenen der Berliner Kulturkürzungen
12.02.2025
 
                »Transforming Solidarities« examines how practices and infrastructures of solidarity are conditioned and transformed by present-day digitality and migration/mobility. Our exploration
 
                The ClaimingSpaces Queer_Feminist Glossary was originally thought of by Mo Hartmann and developed by the ClaimingSpaces Collective in the context
 
                Was ist eine kooperative Stadt? Welche Instrumente werden in deutschen Kommunen bereits erfolgreich angewendet, um engagierte Stadtmacher aktiv zu fördern?
 
                Eigentlich wollt ihr die Welt verändern – aber dann müsst ihr Räume finden, Politiker:innen überzeugen, Medienmitteilungen verschicken, eine Buchhaltung führen
 
                Die Ausstellung „Über Urbane Praxis in 12+1 Berliner Projekten“ zeigte im Juni und Juli 2021 grundlegende Prinzipien und Qualitäten Urbaner
 
                Kommunalpolitische Werkzeugkiste für eine «Sorgende Stadt»
 
                Kontamination, Verunreinigung, Vermischung. Urbane Natur/Kulturen und die Beziehungen zwischen Menschen und Pflanzen sind vielfältig. In Begegnung und Austausch finden gegenseitige
 
                Wie können Städte das Wohlergehen ihrer Bewohnerinnen fördern? Welche Rolle spielen dabei Verwaltung, zivilgesellschaftliche Initiativen und politische Akteurinnen? Und wie können sie gemeinsam eine gesunde, lebenswerte Stadt gestalten?
 
                Im Rahmen des Festival für urbanes Wohlergehen …rund um den Mäusebunker entstand eine neue Folge von A different river twicei!
 
                Jetzt mitmachen und Orte, Initiativen mitkartieren.
 
                Pressemitteilung – Die Streichung der Mittel des Berliner Projektfonds Urbane Praxis stellt einen tiefgreifenden Einschnitt in die Förderung innovativer Kultur- und Stadtentwicklungsprojekte an der Schnittstelle zu Sozialem, Bildung, Jugend und Umwelt dar.
 
                Städte sind mehr als nur Beton und Glas – sie sind lebendige Räume, die unsere sozialen, kulturellen und ökologischen Bedürfnisse widerspiegeln müssen.
 
                Mit der Veranstaltungsreihe ABC der Urbanen Praxis, bündeln wir nützliches praktisches Wissen für enthusiasierte Stadtmacher*innen.
 
                Die 5. Staffel ist veröffentlicht, es ist Zeit sich mit den aktuellen Geschehnissen der Stadt auf ganz neue Art und Weise zu beschäftigen!
 
                07.12.2024 10:30-18:30, im Berlin Global Village
 
                28.11.2024, 13:30-19:00, im bUm Berlin
 
                30.05.2024 14:30-19:00, im Berlin Global Village
 
                Diese Kartierung zielt darauf ab, das Spektrum und die Breite von Tanzangeboten in ganz Berlin aufzuzeigen. Ob in Tanzschulen, Nachbarschaftszentren,
 
                Bei „Kiez Parterre“ geht es um die Menschen, die die bunten Viertel so bunt machen. Ob Tattoo-Studio, Architekturbüro, Vinyl-Café oder
 
                Statement des Berliner Projektfonds Urbane Praxis und Urbane Praxis e.V.
 
                Buchveröffentlichung zu produktiven Missverständnissen in der kooperativen Stadtentwicklung.
 
                Das Tempelhofer Feld ist ein weltweit einzigartiges Areal mit allergrößter Bedeutung für Berlin und weit über Berlin hinaus. Im Koalitionsvertrag des
 
                Die Aktionsplattform #BerlinIstKultur fasst die Proteste gegen die angedrohten Kürzungen der Berliner Regierung von 10% im Kulturbereich zusammen. Sie begannen
 
                Unterschreibt die Bundestagspetition↗: Die Rolle rechtradikaler Kräfte bei der Finanzierung der Berliner Schlossfassaden muss endlich aufgeklärt und die Zusammenarbeit mit dem
 
                Der Urbane Praxis e.V. war über den Sommer nicht untätig. Wir haben mit rund 10 Verwaltungsstellen, öffentlichen Trägern und Verbänden
 
                Pressemitteilung
 
                OPEN CALL für geflüchteten Architekt*innen beim “Festival für urbanes Wohlergehen …rund um den Mäusebunker”
 
                Urbane Praxis als demokratieförderndes Instrument: Veranstaltung zum Wahlkampfsonntag beim Kunstparcours Radical Playgrounds, Gropius Bau
 
                Das Erasmus+ zu Besuch bei Urbane Praxis e.V. Das Projekt findet in Kooperation mit: Kulturno umetniško društvo C3 aus Slowenien,
 
                DIE GERECHTE STADT ist eine vierteilige Zinereihe, die der Frage nachgehen möchte, wie Urbane Praxis eine gerechtere Stadt fordert und erprobt.
 
                Bewerbungsfrist: 09. Juni 2024
 
                Der Geschäftsbericht für das Jahr 2023 ist online!
 
                Die Netzwerkstelle vom Urbane Praxis e.V. plant eine Reihe von größeren Vernetzungsveranstaltungen. Am 30.05.24, 15:00-19:00 Uhr geht es los mit
 
                Questionarch ist auf der Suche nach Interessierten die, die Fläche rund um Lohmühlenstraße für 2024 neu bespielen. Es handelt sich
 
                Egal ob Infobroschüre, dezentrale Protokolle, der Zukunftskalender oder die Studie zu Handlungsstrategien zur Zobtener Straße in Lichtenberg, wir werden nicht
 
                Die Stadt und die Utopie einer Zukunftsstadt wurden poetisch in einem neuen Gestaltungsraum betrachten.
 
                Was ist Urbane Praxis, was ist der Urbane Praxis e.V., was macht eigentlich das Netzwerk und was macht der Berliner Projektfonds Urbane Praxis?
 
                Sobald wir das Haus verlassen, begegnet es uns überall: das Auto. Das liegt daran, dass es in unserer Gesellschaft so viel Platz zugesprochen bekommt.
 
                In einer Sorgenden Stadt stehen die Bedürfnisse ihrer Bewohner*innen im Zentrum. Das ist heute noch Utopie, kann aber Wirklichkeit werden,
 
                Die vorliegende Arbeitshilfe zur „Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen nach
einer Entsiegelung“ ist ein Bestandteil des Projektes „Entsiegelungspotenziale in Berlin“. 
 
                Der Werkzeugkoffer für die Stadt von morgen
 
                Was ist ein Parklet? Es handelt sich um die Umwidmung von Parkplätzen in Sitzgelegenheiten, Parkflächen oder zusätzliche Essplätze. Parklets sind
 
                Eine Anleitung wie Du ausgehend von Stuttgart die Stadt mit einem Parklet bereichern kannst.
 
                Berlin erlebt eine rasante Veränderung durch Bauaktivitäten und den Tourismusboom. Die Einwohner*innenzahl steigt, während alte Kulturstätten und Clubs schwinden.
 
                Im Rahmen des vom BfN geförderten Vorhabens erprobte die Stadt Leipzig anhand von drei städtischen Brachflächen die Anlage urbaner Wälder.
 
                Was ist Umweltgerechtigkeit? Ist sie auch für Euch relevant? Wie erreicht man sie mit welchen Akteur*innen? Antworten auf diese Fragen
 
                Wer macht Stadt und mit welchen Kulturen und Praktiken? Wie formuliert sich ein Recht auf Stadt ohne Rechthaberei? Berlin ist
 
                Dieses Glossar ist das Resultat eines kollaborativen Prozesses der Sammlung und Bearbeitung von Begriffen, an dem Akteur*innen aus ganz Deutschland im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung der Nationalen Stadtentwicklungspolitik teilgenommen
haben. 
 
                Diese Checkliste entstand im Rahmen der Arbeit zur Publikation „Freiraum-Fibel.
 
                Das kleine Kartenspiel im Hosentaschenformat soll Euch dabei helfen die verschiedenen Ebenen der Stadt zu verstehen.
 
                Das Plakat „Baurecht auf Stadt“ von der Urbanen Liga zeigt Euch Ansätze, wie sich bei temporären, soziokulturellen und gemeinwohlorientierten Projekten der Spielraum des Baugesetzes und der Landesbauordnungen erweitern lässt.
 
                Der Rechtswegweiser für einen neuen Freiraum liefert einen ersten Überblick über relevante Gesetze, Instrumente und zuständigen Ämter für euer Freiraumprojekt.
 
                Die Toolbox für Xtopien ist eine herzliche Einladung an alle Bildungsakteur:innen, Kulturschaffende, Teamer:innen, Förder:innen, Aktivist:innen und Interessierte, die mit Xtopien Zukunftsthemen aufgreifen und zu einer demokratisierten Zukunftsgestaltung beitragen wollen.
 
                Was kann diese Toolbox? Das Heft besteht aus Texten zu Privilegien und Diskriminierung sowie aus 10 Perspektiven auf eine solidarische
 
                Zusammengetragen durch die Urbane Liga als Wissenspool für Urbane Praktiker*innen.
 
                Die Aneignung des Stadtraums mittels Urban Design Thinking.
 
                Die Toolbox ist eine Sammlung kuratierter Placemaking-Ressourcen, auf die jeder zugreifen, daraus lernen und sie üben kann.
 
                Eins muss klar sein: für den BAUPALAST gibt es keine Blaupause. Jeder Kontext ist einzigartig und braucht seinen spezifischen Ansatz.
 
                Aktion zum Konvent der Baukultur 2024 Preisträger*innen in Kooperation mit Urbane Praxis.
 
                Am 30. Januar 2024 organisierte die Netzwerkstelle Urbane Praxis ein Vernetzungstreffen mit dazugehöriger Infoveranstaltung, um interessierte Urbane Praktiker*innen mit potentiellen Fördermöglichkeiten und freistehenden Flächen zu verknüpfen.
 
                Am 17. Januar 2024 organisierte die Netzwerkstelle Urbane Praxis ein Vernetzungstreffen mit den bezirklichen sozialraumorientierten Planungskoordinationen (kurz SPK) und dem Berliner Projektfonds Urbane Praxis (kurz BPUP).